Archiv-Vegelahn

Osterode am Harz

Osteroder Ansichtskarten

  • 2008_04.jpg
  • 2006_11.jpg
  • 2005_02.jpg
  • 2007_11.jpg
  • 2008_10.jpg
  • D-Osterode-0205.jpg
  • 20__ (11).jpg
  • D-Osterode-0068.jpg
  • 2014_06.jpg
  • 2011_09.jpg
  • D-Osterode-0226.jpg
  • 2012_12.jpg
  • 2016_11.jpg
  • D-Lerbach-0001.jpg
  • 2010_10.jpg
  • 20__ (5).jpg
  • D-Osterode-0084.jpg
  • 20__ (1).jpg
  • D-Osterode-0014.jpg
  • 2016_04.jpg
  • 2012_04.jpg
  • D-Osterode-0242.jpg
  • Post_(28).jpg
  • Osterode-Gemaelde-0003.jpg
  • D-Osterode-0315.jpg
  • D-Osterode-0281.jpg
  • D-Osterode-0222.jpg
  • Post_(23).jpg
  • D-Osterode-0206.jpg
  • D-Osterode-0223.jpg
  • D-Osterode-0327.jpg
  • 2013_01.jpg
  • D-Osterode-0302.jpg
  • 2011_05.jpg
  • D-Osterode-0087.jpg
  • D-Osterode-0323.jpg
  • D-Osterode-0010.jpg
  • Osterode-Gemaelde-0001.jpg
  • 2005_04.jpg
  • D-Osterode-0339.jpg
  • 2008_11.jpg
  • 2014_09.jpg
  • 2011_06.jpg
  • D-Osterode-0319.jpg
  • 20__ (12).jpg
  • D-Osterode-0300.jpg
  • 2008_03.jpg
  • D-Osterode-0081.jpg
  • 2008_08.jpg
  • D-Osterode-F-0006.jpg
  • D-Osterode-0228.jpg
  • D-Osterode-0055.jpg
  • D-Osterode-0246.jpg
  • D-Osterode-0265.jpg
  • D-Osterode-0013.jpg
  • D-Osterode-0038.jpg
  • 2012_07.jpg
  • D-Osterode-0259.jpg
  • D-Osterode-0338.jpg
  • D-Osterode-0231.jpg
  • 2013_08.jpg
  • 2012_09.jpg
  • 2010_02.jpg
  • D-Osterode-0316.jpg
  • D-Osterode-0056.jpg
  • IMG_20181105_0014.jpg
  • Post_(32).jpg
  • Post_(30).jpg
  • 20__ (10).jpg
  • D-Osterode-0003.jpg
  • Osterode-Rollberg_001.jpg
  • D-Osterode-0270.jpg
  • D-Osterode-0208.jpg
  • 20__ (13).jpg
  • 2013_05.jpg
  • IMG_20181105_0034.jpg
  • D-Osterode-0311.jpg
  • 20__ (3).jpg
  • 800_Jahre_Osterode (11).jpg
  • D-Osterode-0301.jpg
  • IMG_20181105_0029.jpg
  • 2015_05.jpg
  • D-Osterode-Freiheit-0001.jpg
  • D-Osterode-0050.jpg
  • 2007_12.jpg
  • D-Osterode-0296.jpg
  • 2006_10.jpg
  • D-Osterode-0028.jpg
  • 2007_09.jpg
  • D-Lerbach-0005.jpg
  • D-Osterode-0077.jpg
  • D-Osterode-0203.jpg
  • D-Osterode-0059.jpg
  • D-Osterode-0304.jpg
  • 2014_08.jpg
  • D-Osterode-0253.jpg
  • 2015_10.jpg
  • IMG_20181105_0002.jpg
  • 2014_07.jpg
  • 2015_08.jpg
  • 2011_01.jpg
  • D-Osterode-0318.jpg
  • D-Osterode-0230.jpg
  • D-Osterode-0317.jpg
  • 2012_01.jpg
  • D-Lerbach-0002.jpg
  • D-Osterode-0275.jpg
  • IMG_20181105_0024.jpg
  • 2016_05.jpg
  • D-Osterode-0306.jpg
  • D-Osterode-0065.jpg
  • D-Osterode-0326.jpg
  • Schwimmbad.jpg
  • 2012_03.jpg
  • 2006_05.jpg
  • D-Osterode-0224.jpg
  • D-Osterode-0004.jpg
  • D-Osterode-0034.jpg
  • 2009_10.jpg
  • D-Osterode-0220.jpg
  • D-Osterode-0333.jpg
  • 2012_00.jpg
  • Post_(34).jpg
  • D-Osterode-0209.jpg
  • D-Osterode-0244.jpg
  • IMG_20181105_0036.jpg
  • 2012_10.jpg
  • D-Osterode-0082.jpg
  • IMG_20181105_0012.jpg
  • IMG_20181105_0027.jpg
  • 2005_11.jpg
  • 2015_07.jpg
  • 2009_04.jpg
  • D-Osterode-0090.jpg
  • D-Lerbach-0006.jpg
  • D-Osterode-0342.jpg
  • Post_(25).jpg
  • 2007_06.jpg
  • 2005_12.jpg
  • D-Osterode-0207.jpg
  • D-Osterode-0297.jpg
  • D-Osterode-0057.jpg
  • 2007_10.jpg
  • Post_(24).jpg
  • 2010_01.jpg
  • Ansichtskarten_ (8).jpg
  • D-Osterode-0066.jpg
  • D-Osterode-0260.jpg
  • D-Osterode-0069.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (4).jpg
  • Rollberg_30.jpg
  • D-Osterode-0267.jpg
  • D-Osterode-0210.jpg
  • 2007_08.jpg
  • D-Osterode-0083.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (8).jpg
  • D-Osterode-F-0002.jpg
  • D-Osterode-0282.jpg
  • 2005_09.jpg
  • 2005_06.jpg
  • 2014_00.jpg
  • D-Osterode-0332.jpg
  • D-Osterode-0216.jpg
  • D-Osterode-0214.jpg
  • IMG_20181105_0023.jpg
  • D-Osterode-0072.jpg
  • 2010_12.jpg
  • D-Osterode-0288.jpg
  • Post_01.jpg
  • IMG_20181105_0038.jpg
  • 2011_07.jpg
  • D-Osterode-0290.jpg
  • IMG_20181105_0021.jpg
  • IMG_20181105_0022.jpg
  • 2008_09.jpg
  • D-Osterode-0232.jpg
  • D-Osterode-0040.jpg
  • Post_(36).jpg
  • D-Osterode-0070.jpg
  • D-Osterode-0026.jpg
  • D-Osterode-0201.jpg
  • IMG_20181105_0005.jpg
  • 2013_00.jpg
  • D-Osterode-0064.jpg
  • D-Osterode-0252.jpg
  • 2015_06.jpg
  • 2008_05.jpg
  • IMG_20181105_0028.jpg
  • 2015_00.jpg
  • Post_(31).jpg
  • D-Osterode-Krankenhausgasse.jpg
  • D-Osterode-0272.jpg
  • D-Lerbach-0003.jpg
  • D-Osterode-0262.jpg
  • 2015_02.jpg
  • 2011_10.jpg
  • 2009_00.jpg
  • D-Osterode-0020.jpg
  • 20__ (7).jpg
  • Post_(37).jpg
  • D-Osterode-0221.jpg
  • D-Osterode-0289.jpg
  • D-Osterode-0061.jpg
  • 2005_03.jpg
  • D-Osterode-0308.jpg
  • Post_(27).jpg
  • IMG_20181105_0010.jpg
  • Post_(38).jpg
  • D-Osterode-0007.jpg
  • IMG_20181105_0018.jpg
  • D-Osterode-0001.jpg
  • D-Osterode-0054.jpg
  • 2014_03.jpg
  • Markt_1911.jpg
  • D-Osterode-0313.jpg
  • D-Osterode-0305.jpg
  • IMG_20181105_0013.jpg
  • D-Osterode-0279.jpg
  • 2014_05.jpg
  • Ansichtskarten_ (3).jpg
  • 2008_00.jpg
  • 2009_07.jpg
  • 2009_06.jpg
  • IMG_20181105_0004.jpg
  • D-Osterode-0331.jpg
  • D-Osterode-0324.jpg
  • D-Osterode-0325.jpg
  • Soesetalsperre_1934.jpg
  • D-Osterode-0286.jpg
  • 2014_10.jpg
  • D-Osterode-0322.jpg
  • 2013_02.jpg
  • D-Osterode-0086.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (5).jpg
  • 2008_02.jpg
  • IMG_20181105_0008.jpg
  • 2010_04.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (2).jpg
  • 2011_02.jpg
  • D-Osterode-0074.jpg
  • D-Lerbach-0010.jpg
  • 2016_00.jpg
  • D-Osterode-0085.jpg
  • D-Osterode-0032.jpg
  • IMG_20181105_0031.jpg
  • 2014_01.jpg
  • Markt_1902.jpg
  • 2005_01.jpg
  • D-Osterode-0285.jpg
  • 2010_07.jpg
  • D-Osterode-0060.jpg
  • D-Osterode-0063.jpg
  • D-Osterode-0277.jpg
  • IMG_20181105_0032.jpg
  • 2013_06.jpg
  • D-Osterode-0075.jpg
  • 2010_05.jpg
  • 2006_03.jpg
  • D-Osterode-0249.jpg
  • Ansichtskarten_ (5).jpg
  • D-Osterode-0053.jpg
  • D-Osterode-0312.jpg
  • D-Osterode-0051.jpg
  • IMG_20181105_0030.jpg
  • D-Osterode-F-0010.jpg
  • IMG_20181105_0016.jpg
  • D-Osterode-0073.jpg
  • 2013_07.jpg
  • 2006_00.jpg
  • D-Osterode-0310.jpg
  • D-Osterode-0025.jpg
  • D-Lerbach-0008.jpg
  • Northeimer_Str_1.jpg
  • IMG_20181105_0040.jpg
  • 2011_00.jpg
  • IMG_20181105_0033.jpg
  • 2009_03.jpg
  • 2015_01.jpg
  • 20__ (4).jpg
  • IMG_20181105_0011.jpg
  • 2012_05.jpg
  • Ansichtskarten_ (4).jpg
  • 2009_02.jpg
  • D-Osterode-0274.jpg
  • IMG_20181105_0026.jpg
  • IMG_20181105_0017.jpg
  • 2013_04.jpg
  • IMG_20181105_0015.jpg
  • 20__ (8).jpg
  • D-Osterode-0033.jpg
  • Post_(21).jpg
  • D-Osterode-0291.jpg
  • D-Osterode-0235.jpg
  • D-Osterode-0011.jpg
  • D-Osterode-0237.jpg
  • D-Osterode-0266.jpg
  • 2010_09.jpg
  • 2008_01.jpg
  • Post_03.jpg
  • D-Osterode-0029.jpg
  • 2006_08.jpg
  • 2014_04.jpg
  • 2007_07.jpg
  • D-Osterode-Katzenstein-0001.jpg
  • 2016_03.jpg
  • 2006_01.jpg
  • D-Osterode-0204.jpg
  • 2009_09.jpg
  • IMG_20181105_0020.jpg
  • 2012_11.jpg
  • D-Osterode-0303.jpg
  • 2010_00.jpg
  • 20__ (2).jpg
  • D-Osterode-0017.jpg
  • 2015_09.jpg
  • D-Osterode-0263.jpg
  • Post_(22).jpg
  • D-Osterode-0046.jpg
  • 2012_06.jpg
  • D-Osterode-0019.jpg
  • 2009_12.jpg
  • D-Osterode-0236.jpg
  • D-Osterode-F-0007.jpg
  • IMG_20181105_0039.jpg
  • D-Osterode-0212.jpg
  • 2006_06.jpg
  • Osterode-Gemaelde-0002.jpg
  • 2013_10.jpg
  • 2005_05.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (10).jpg
  • Ansichtskarten_ (6).jpg
  • IMG_20181105_0003.jpg
  • D-Osterode-0254.jpg
  • Ansichtskarten_ (9).jpg
  • D-Osterode-0031.jpg
  • 2008_06.jpg
  • D-Osterode-0211.jpg
  • D-Osterode-0276.jpg
  • D-Osterode-0278.jpg
  • 2013_11.jpg
  • 2016_02.jpg
  • 2006_07.jpg
  • D-Osterode-F-0001.jpg
  • D-Osterode-0287.jpg
  • 2008_07.jpg
  • 2007_00.jpg
  • Post_(35).jpg
  • D-Osterode-0298.jpg
  • D-Osterode-0293.jpg
  • D-Osterode-0076.jpg
  • 2007_04.jpg
  • D-Osterode-0261.jpg
  • 2016_12.jpg
  • D-Osterode-F-0008.jpg
  • D-Osterode-0062.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (6).jpg
  • D-Osterode-0250.jpg
  • D-Osterode-0292.jpg
  • 2013_03.jpg
  • IMG_20181105_0019.jpg
  • D-Osterode-0256.jpg
  • D-Osterode-0067.jpg
  • D-Osterode-0248.jpg
  • D-Osterode-0335.jpg
  • D-Osterode-0217.jpg
  • D-Osterode-0219.jpg
  • D-Osterode-0280.jpg
  • 2011_04.jpg
  • D-Osterode-0299.jpg
  • D-Osterode-0283.jpg
  • D-Osterode-0340.jpg
  • D-Lerbach-0007.jpg
  • D-Osterode-0036.jpg
  • D-Osterode-F-0009.jpg
  • 2011_11.jpg
  • D-Osterode-F-0005.jpg
  • D-Osterode-0255.jpg
  • D-Osterode-0039.jpg
  • D-Osterode-0023.jpg
  • D-Osterode-0079.jpg
  • Schlosskirche.jpg
  • D-Osterode-0309.jpg
  • D-Osterode-0294.jpg
  • 2011_12.jpg
  • 20__ (9).jpg
  • 2010_08.jpg
  • 2009_08.jpg
  • 2009_05.jpg
  • D-Osterode-0269.jpg
  • 2016_09.jpg
  • D-Osterode-0018.jpg
  • 2014_02.jpg
  • D-Osterode-0334.jpg
  • D-Osterode-0078.jpg
  • Post_(20).jpg
  • 2006_12.jpg
  • Post_(33).jpg
  • D-Osterode-0268.jpg
  • D-Osterode-0330.jpg
  • D-Osterode-0080.jpg
  • D-Osterode-0041.jpg
  • 2006_04.jpg
  • Ansichtskarten_ (0).jpg
  • D-Osterode-0239.jpg
  • 2006_09.jpg
  • D-Osterode-0008.jpg
  • D-Osterode-0251.jpg
  • IMG_20181105_0006.jpg
  • D-Osterode-0271.jpg
  • 2010_11.jpg
  • D-Osterode-0343.jpg
  • IMG_20181105_0035.jpg
  • D-Osterode-0052.jpg
  • 2007_03.jpg
  • Ansichtskarten_ (7).jpg
  • 2016_08.jpg
  • 2011_03.jpg
  • D-Osterode-0229.jpg
  • 2015_11.jpg
  • D-Osterode-0320.jpg
  • D-Osterode-0336.jpg
  • 2014_12.jpg
  • 2013_12.jpg
  • 2013_09.jpg
  • D-Osterode-F-0004.jpg
  • 2012_08.jpg
  • 2015_04.jpg
  • D-Osterode-0329.jpg
  • D-Osterode-0071.jpg
  • IMG_20181105_0037.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (9).jpg
  • Post_(26).jpg
  • 2011_08.jpg
  • D-Osterode-0233.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (1).jpg
  • D-Osterode-0213.jpg
  • 2007_01.jpg
  • IMG_20181105_0025.jpg
  • D-Osterode-0273.jpg
  • D-Lerbach-0004.jpg
  • IMG_20181105_0009.jpg
  • 2007_05.jpg
  • D-Osterode-0245.jpg
  • IMG_20181105_0007.jpg
  • D-Osterode-0202.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (3).jpg
  • 2009_11.jpg
  • D-Osterode-0227.jpg
  • Post_02.jpg
  • D-Osterode-0005.jpg
  • D-Osterode-0328.jpg
  • D-Osterode-0234.jpg
  • Osterode_Markt_Post.jpg
  • 2016_10.jpg
  • 2007_02.jpg
  • Ansichtskarten_ (1).jpg
  • 2015_12.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (7).jpg
  • D-Osterode-0089.jpg
  • D-Osterode-F-0012.jpg
  • 2016_07.jpg
  • 2016_06.jpg
  • 2012_02.jpg
  • D-Osterode-0022.jpg
  • D-Osterode-0344.jpg
  • D-Osterode-0284.jpg
  • D-Osterode-0002.jpg
  • 2006_02.jpg
  • 2014_11.jpg
  • Post_(29).jpg
  • D-Osterode-0258.jpg
  • D-Osterode-F-0011.jpg
  • 2009_01.jpg
  • D-Osterode-0307.jpg
  • D-Osterode-0012.jpg
  • 2010_06.jpg
  • D-Osterode-0337.jpg
  • Post_(39).jpg
  • 2010_03.jpg
  • D-Osterode-0021.jpg
  • D-Osterode-0006.jpg
  • D-Osterode-0024.jpg
  • D-Osterode-0058.jpg
  • D-Osterode-0240.jpg
  • 2005_08.jpg
  • Ansichtskarten_ (2).jpg
  • 2008_12.jpg
  • D-Osterode-0238.jpg
  • 2005_07.jpg
  • D-Osterode-0321.jpg
  • D-Osterode-0264.jpg
  • D-Osterode-0314.jpg
  • D-Osterode-0015.jpg
  • 2005_10.jpg
  • D-Osterode-0030.jpg
  • 2016_01.jpg
  • D-Osterode-0027.jpg
  • D-Osterode-0016.jpg
  • 2015_03.jpg
  • 20__ (6).jpg
Previous Next Play Pause

Unterkategorien: Osteroder Reklame (399)   Osteroder Straßennamen (396)   100 Jahre zurückgeblättert (97)
Suche / Filter
Text-Suche
Tags
Der Filter wurde geändert! Bitte klicken Sie die Schaltfläche Filter anwenden zum Übertragen der Änderung, wenn Sie mit Ihren Einstellungen fertig sind.
Alle ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Gesamt 1900 Beiträge Anzeige 11 - 20 Beiträge
Seite 2 von 190

»Dukaten« für das Eseltreiberdenkmal

Osteroder Kreis=Anzeiger
vom
Samstag, 15. November 1986
, von Wiese, Artur
Tags
Eseltreiber

Leserbrief

In Abwandlung eines bekannten Opernliedes: »Ich weiß gar viele, die ha'n Dukaten, ha'n Dukaten ...« Beim Gang durch die Stadt traf ich einen alten Bekannten, der mich auf den »Eseltreiber« ansprach und der zusagte, in Kürze einen »Eseltreiberdukaten« aufs Sonderkonto 81 380 bei der Stadtsparkasse einzuzahlen. Das war durchaus ein Erfolg - besten Dank! Am Jahresende 1983 waren gut 13 000 DM aus größeren Einzclspenden auf dem Konto. 1984 kamen fast 9 000 DM hinzu, nachdem Rat und Verwaltung der Ansicht waren, daß nicht nur offiziell die Stadt, sondern Bürgerinnen und Bürger, Gewerbe, Handel, Handwerk, Industrie auch ein Scherflein beitragen sollten, um den Gemeinschaftscharakter der Aktion zu beweisen. Im Jahre 1985 stellte die Stadt dann 10 000 DM fürs Sonderkonto bereit, an Spenden gingen fast 13 000 DM ein. Ende 1985 waren somit fast 45 000 DM »zusammengetrommelt« worden. Und was geschah im Jahre 1986? Anfang Oktober konnte in den Zeitungen berichtet werden, daß die 51 000-DM-Grenze überschritten worden sei — heute können Sie wissen, daß inzwischen auch die Hürde der nächsten zwei Tausender-Schritte überwunden worden ist. Schatzmeister Franz Schimpf wagte an einem 13. November den Gang zur Sparkasse und fand weitere Überweisungen vor, so daß als derzeitiger Endstand 53 020 DM aufzuweisen sind. Der Abstand zu den anzupeilenden 60 000 DM beträgt also nur noch 6 980 DM.

Weiterlesen...

»Ein paar dicke Stücke« für den Hausbedarf dabei

Update 1M
Osteroder Kreis=Anzeiger
vom
Freitag, 08. April 1988
, von Werner Binnewies
Tags
Förste

 

Frühere Holzverkäufe der dörflichen Gemeinden

Förste. (WB) Obwohl die Gemeinde Förste über keinen nennenswerten Waldbestand verfügte, waren für sie doch bis zur Zuordnung zur Stadt Osterode katastermäßig etwa 65 Morgen Waldfläche registriert. Allerdings waren dies qualitativ nur gering zu nutzende Holzungen, vielmehr handelte es sich um Park- und kleine Restflächen sowie Pappelanpflanzungen. Zu nennen sind das Gemeindeholz »Schowes Busch«, der »Vogelschutzpark« auf dem Roden, ein Teil des ehemaligen »Gutsparkes«, eine Fichtenanpflanzung am »Grasstreifen-Keu-nenbreite« sowie die Pappeln in der »Hellengrund«, im »Hohlengraben«, an der »Spille«, am »Lehmufer« und die Uferbepflanzungen der »Söse« und des »Mühlengrabens« (auch »Alte Söse« genannt).

Aus dem Bestand dieser Pappeln -insgesamt vielleicht 250 Stück - wurden früher im ungefähren Zeitabstand von drei Jahren jeweils zirka 15 Stämme gefällt und verkauft, wovon das Stammholz an den Holzhandel ging, nachdem sich die örtlichen Muldenhauer die für ihre Zwecke geeigneten Stücke - meist schon auf dem stehenden Stamme - ausgesucht hatten. Aus dem verbleibenden Brennholz, das in relativ großer Menge anfiel, deckte vorab die Gemeinde den Bedarf für die Schule, wobei der Hausmeister mitversorgt wurde. Der so verbleibende Rest an Brennholz wurde zu sogenannten »Reiserhaufen« aufgesetzt, die dann gegen Höchstgebot vom Gemeindediener öffentlich an Ort und Stelle versteigert wurden.

Natürlich besaß dieses Pappelastholz nur einen geringen Heizwert, dennoch brauchte die Gemeinde sich nicht um Käufer zu sorgen, denn die Gemeindearbeiter - unter Aufsicht und Mithilfe des Gemeindedieners - verstanden es ausgezeichnet, in diese etwa vier Raummeter haltenden Haufen »ein paar dicke Stücke« so einzubauen, daß sie nicht ganz unsichtbar waren und somit zum Kauf reizten. Schließlich brauchten die Dorf leute immer mal ein Stück Pappelholz für eine selbstzumachende Stechmulde, eine Holzschaufel, ein Speckbrett, ein paar Frühstücksbretter, Harkenbalken, Bremsklötze für die Ackerwagen, ja sogar die Sohlen der Holzpantinen wurden von manchen selbst hergestellt. Bezahlt wurde für einen solchen »Reiserhaufen« ein Taler, was einen Meterpreis von weniger als einer Mark ausmachte.

In gewissen Zeitabständen wurden die Pappeln wieder nach- bzw. zwischengepflanzt, was mittels einseitig zugespitzter Steckreiser geschah. Ging von diesen Reisern meist auch die Hälfte ein, so genügte doch der verbleibende Rest, um den Bestand der Pappeln zu sichern.

 

»Et Kurn bläumef« (Der Roggen blüht)

Osteroder Kreis=Anzeiger
vom
Samstag, 01. Juli 1989
, von Werner Binnewies
Tags
mundart

Noch vor einem halben Menschenalter galt der Winterroggen hierzulande als die Hauptanbaufrucht, die mehr als die Hälfte der Getreideanbaufläche einnahm. Dieses geschah nicht nur der relativ hohen Winterfestigkeit und Krankheitsunempfindlichkeit sowie des guten Ertrages wegen, auch das Langstroh des Roggens wurde früher vielfältig gebraucht. Nicht nur als Einstreu für die Viehhaltung war dieses Stroh begehrt, sondern auch in Handwerk und Industrie wurde dieser Rohstoff benötigt, wobei vorrangig die polsternde und auch die wärmedämmende Eigenschaft des Strohes genutzt wurde.

Schließlich galt Roggenstroh nach der Volksmeinung als sehr gesund und der Verfasser erinnert sich noch an alte Leute, die grundsätzlich neuartige Matratzen ablehnten und weiterhin auf dem traditionellen Strohsack mit Roggenstroh schliefen.

Da Stroh heute wenig begehrt ist und auch im Ertrag sowie der allgemeinen Ernährung ein deutlicher Wandel eingetreten ist, hat der Anbau anderer Feldfrüchte, besonders von Weizen, Gerste usw. den Roggen völlig aus dem Flurbild verdrängt. Daß er jetzt in der Förster Feldmark wieder zu finden ist, bleibt dem Bio-Bauern Jens Roh zu danken. Die älteren Förster aber sollten es nicht versäumen, den jüngeren diese Roggenbreite einmal zu zeigen und die damit verbundenen Besonderheiten zu erläutern. Zu finden ist diese Roggenbreite ostwärts des Oppermannschen Kiessees. Schließlich wurde der Roggen seit Menschengedenken als »das Brotkorn« überhaupt angesehen.

Bleibt abschließend noch eine weit zurückreichende volkstümliche Überlieferung anzufügen, die von Forschern ins Jahr 1223 (23. Juni) datiert wird. Die Überlieferung lautet: »Einmal, in der Zeit der Roggenblühte, fiel soviel Schnee, daß der Roggen damit bedeckt war.

Die meisten Landleute versuchten mit gespannten Seilen den Schnee von den Roggenhalmen abzustreifen, was auch einigermaßen gelang. Andere aber waren gleichgültig gegenüber dieser Naturkatastrophe und unternahmen deshalb nichts. Diese »Faulen« aber konnten trotzdem eine gute Ernte einbringen, wogegen die »Fleißigen« mit dem Schnee auch die Roggenblüten abgestreift hatten und daher nur taube Ähren einbringen konnten.«

Binnewies, Werner (Förste)

»Rittergutinteressentschaft Windhausen« aufgelöst

Osteroder Kreis=Anzeiger
vom
Mittwoch, 22. September 1982
, von (Sab)
Tags
Windhausen

Geschichtlicher Abschnitt der Gemeinde abgeschlossen

WINDHAUSEN, (sab) Bis vor kurzem haben viele Einwohner von Windhausen nicht gewußt, daß es aus dem vorigen Jahrhundert noch eine »Rittergutsinteressentschaft Windhausen« gibt Insgesamt 18 Grundstückseigentümer wurden im Zusammenhang mit einem Grundstücksverkauf der Gemeinde Windhausen davon unterrichtet, daß sie Miteigentümer an dem noch vorhandenen Grundvermögen dieser Rittergutsinteressentschaft sind. Der Grund und Boden Hegt auf dem Hof der »Alten Burg« und beträgt insgesamt 303,33 qm, die jedoch katastermäßig nicht genau festgehalten sind, d. h. keine Grenzsteine oder Markierungen vorhanden sind.

Weiterlesen...

»Sedanturm« wegen Baufälligkeit gesprengt

Osteroder Kreis=Anzeiger
vom
Dienstag, 30. März 1982
, von (be)
Tags
Sedanturm

Am 17. September 1893 eingeweiht - Zur Hebung des Fremdenverkehrs gebaut

OSTERODE, (be) Ein altes Wahrzeichen Osterodes ist nicht mehr. Der Sedanturm, der am 17. September 1893 offiziell seiner Bestimmung übergeben wurde, fiel am Sonnabend zwar nicht der Spitzhacke, aber einigen Ladungen Sprengstoff zum Opfer. Der Turm ist in seiner fast 90jährigen Geschichte baufällig geworden und konnte in letzter Zeit nicht mehr betreten werden. Er bedeutete somit eine Gefahr für Spaziergänger und besonders für die Jugendlichen, die sich gern in seiner Nähe aufhielten.

So wurde das Technische Hilfswerk beauftragt, den Turm »umzulegen«. Etwa 30 Sprenglöcher wurden bereits einige Tage vor der Sprengung angebracht und um den in der Nähe stehenden Fernsehumsetzer zu schützen, wurde der Turm mit 30 bis 40 Strohballen »verdämmt«. Als die Ladungen dann »hoch« gingen, fiel der Turm »vorschriftsmäßig« in sich zusammen.

Vertreter der Deutschen Bundespost und des Fernsehens waren als Beobachter anwesend und auch Osteroder Einwohner sahen bei der Sprengung aus sicherer Entfernung zu. Das THW hatte die Gegend abgesperrt, so daß niemand bei der Sprengung in Gefahr kommen konnte.
Noch einmal auf die Geschichte des Turmes eingehend ist zu bemerken, daß er (der OKA berichtete am 18. September 1893 darüber) unter großer Beteiligung der Bevölkerung auf der »Hüttenspitze« unter Mitwirkung des MTGV nachmittags um 15 Uhr eingeweiht wurde. Die Anregung zum Bau des Turmes war von Kreisbauinspektor Hermann Mende ausgegangen. Er hatte den Entwurf gefertigt und den erst im Jahre 1885 gegründeten »Bürgerverein zur Hebung des Fremdenverkehrs« als Initiator gewonnen. Zahlreiche Spenden waren bei Wohltätigkeitsveranstaltungen und einer Lotterie gesammelt worden.

Ursprünglich sollte der Turm den Namen »Kaiser-Wilhelm-Turm« erhalten. Man entschloß sich dann aber zu der Namensänderung, weil der Aussichtsturm auch am Sedantag 1893 eingeweiht werden sollte. — Am 22. Juli 1921 wurde die Stadt Osterode Eigentümer des Turmes und des umgebenden Geländes. Die städtische Oberförsterei wurde mit der Betreuung beauftragt. — In all den Jahren war der Turm aber wegen zahlreicher Beschädigungen und Verunreinigungen stets ein »Kummerkind«. In unserer Zeit hatte er seinen Wert als Aussichtsturm verloren.

 

Weiterlesen...

»Störrisches Tier« verweilt jetzt vor dem Rathaus

Osteroder Kreis=Anzeiger
vom
Montag, 06. Juni 1988
, von (hai)
Tags
Eseltreiber

Eseltreiber-Plastik enthüllt

OSTERODE, (hai) Unermüdlich hatte Artur Wiese seit September 1984 Spenden gesammelt, damit eine Eseltreiber-Plastik für Osterode finanziert werden könne. Der krönende Abschluß fand Freitag am Rathaus statt: Kurz nach 17 Uhr enthüllte Bürgermeister Siegfried Wendlandt die vom Bildhauer Helmut Moos geschaffene Figurengruppe. Die Bemühungen des Geldsammlers ließ Wendlandt nicht unerwähnt: »Herzlichen Dank, Herr Wiese«, rief er aus, bevor vier kräftige Männer die Holzwände, die die Plastik verdeckten, zur Seite trugen.

Was dann passierte, erfreute den Künstler Moos sichtlich. Zahlreiche Kinder umringten die Plastik noch bevor die Erwachsenen einen richtigen Blick darauf werfen konnten. Einige der Mädchen und Jungen versuchten gar vorwitzig, dem Tier auf den Rücken zu klettern. Moos schmunzelnd: »Mein Werk scheint ja zu gefallen.«

Die vom Bildhauer erstmals 1976 in Ton modellierte Plastik zeigt einen mit »Schnapsbuddel« bewehrten Treiber, der links am alten Rathaus vorbeigehen will, und sein Lasttier, das, der störrischen Art seiner Rasse entsprechend, den Weg rechts herum bevorzugt. Auf den hochprozentigen Inhalt der Flasche des Treibers anspielend, scherzte Moos in seiner kurzen Rede:

»Ich hoffe, daß sich niemand einen antrinken muß, um die Plastik gut zu finden.«

Mit einer bedeutend ernsteren Note hatte die Enthüllung begonnen: Der Bergschulchor der Berg- und Hüttenschule Clausthal, der den Festakt musikalisch umrahmte, rief zu einer Gedenkminute für die Opfer des Unglücks von Borken auf. 60 Sekunden lang verharrte die mehr als 100köpfige Menschengruppe in Schweigen.

Anschließend ließ Bürgermeister Wendlandt die Ereignisse der mehr als zehn Jahre dauernden Bemühungen um die Plastik Revue passieren. Vom Heimat- und Geschichtsverein angeregt, griff der Rat die Idee der Figurengruppe auf. Nach langen Diskussionen einigte man sich im Kulturausschuß darauf, das Werk vor dem Rathaus aufzustellen. Parteien und die Werbegemeinschaft Osterode (Wego) brachten erste Spenden ein. 1984 übernahm Artur Wiese die Spendenaktion und brachte bis zum 1. November 1986 51.430 Mark zusammen.

Am 1. April 1987 dann der »Aprilscherz« von Lehrlingen der Firma Anton Piller: Sie stellten einen aus Eisenblech geschweißten Esel vor dem Rathaus auf. Ein zweites Exemplar davon aus nichtrostendem Stahl wird später an der Freiheiter Hauptstraße plaziert. Wendlandt: »Jetzt haben wir drei Esel in der Stadt.

Abschließend, nach Danksagungen an alle Spender, betonte der Bürgermeister, um Witzen über Rat und Verwaltung von vornherein die Spitze zu nehmen: »Den Esel als Schimpfwort zu benutzen, entspricht wohl nicht der Würde dieser Tierart.«


Dichtes Gedränge um die Eseltreiber-Plastik und Bürgermeister Siegfried Wendlandt: Die Kinder wollten das Werk des Bildhauers Helmut Moos sofort genau »untersuchen«. Foto: Haimann

»Wanderung« durch die Geschichte des Lichtensteins

Osteroder Kreis=Anzeiger
vom
Donnerstag, 24. November 1988
, von Werner Binnewies
Tags
Förste | Lichtenstein

Positive Resonanz auf Binnewies-Vortrag:

Förste. (WB) Obwohl dem heimatkundlichen Dia-Vortrag über den Lichtenstein mehr Zuhörer (35) zu wünschen gewesen wären, so hatte sich doch relativ viel »Prominenz« eingefunden, um das etwa zweistündige Referat von Werner Binnewies zu erleben. Neben Ortsbürgermeister Rosenkranz und Vize-Ortsbürgermeister Wienbreier waren die Fraktionsvorsitzenden Sohns und Huchthusen anwesend sowie Ratsherr Felix Suntrup. Erschienen waren auch Helmut und Friedrich Degener von der Forstgenossenschaft Lichtenstein und Betriebsleiter Maak vom Gipswerk Niedersachsen. Anwesend war ebenso die Spitze der Bürgerinitiatvie »Rettet den Lichtenstein«.

Nach kurzer geologischer Einführung gestaltete Binnewies den Vortrag als »Wanderung rund um und durch den Lichtenstein«. Als Schwerpunkte wurden dazu erläutert und lokalisiert: Bergbauversuche, Steinbrüche, Hakeinbergs Leichenstein, Ton- und Mergelgruben, Quellen, Teiche, Schmelzwasseraustritte, mittelalterliche Wölbäcker, Köhlereirelikte (im Junkernholz), Viereckschanzen als nächtliche Viehgehege, Wüstungen (Bonhusen und Winnigehausen), die Legende von der »Eisernen Tür« sowie die mythologischen Vorstellungen vom Burgberg und der »Hölle«. Vergessen wurden auch nicht die vorgeschichtlichen Bodenfunde wie Mammutstoßzahn, Faustkeil und Regenbogenschüsselchen. Letzteres im Zusammenhang mit der »Alten Nürnberger Straße«, auf der, belegt durch einen Münzfund von 1625, sich auch der Heerzug der Dänen und Ligisten im August 1626 bewegte.

Die Skala der Fakten und Daten der einstmals Grubenhagenschen Burg begann mit der Beurkundung als »Silberburg« in der Stiftungsurkunde von 1303 - die Kapellenstiftung »St. Martin und Marien« durch den Ritter Gun-zelin Letgast de Revalia, der zu jener Zeit Burgmann auf dem Lichtenstein war. Die Zerstörung der Burg in der Thüringischen Fehde 1365 wurde ebenso erläutert wie der Heerzug der Hessen 1404. Ausführlich wurde die
Belagerung und Zerstörung der Burg durch die Stadt Goslar im Jahre 1438 dargestellt. »Allein der im nächsten Jahre sich entwickelnden Streitigkeiten um die dabei gemachte Beute«, so Binnewies, »verdanken wir die schriftliche Überlieferung dieser Geschehnisse«. 1507 werde die Burg als Wittum der Herzogin Elisabeth von Braun-schweig-Grubenhagen beurkundet und 1554 nochmals als Silberburg, und zwar zur Lokalisierung der Wüstung Rickmannshusen, gelegen zwischen der Silberburg und Dorste. Der Verfall der Burg scheint 1567 schon weit fortgeschritten zu sein, denn eine Urkunde dieses Jahres ist so abgefaßt, daß der Name Lichtenstein nur noch dem Areal zugesprochen wird, stellte Binnewies fest.

Laut Originaltext aus dem Heimatkalender des Kreises Osterode von 1969, einem Artikel von Herbert Lommatzsch, scheine der Lichtenstein erstmals ab 1580 systematisch aufgeforstet zu sein, was auch durch das Fehlen von typischen Forstnamen (außer Burghay) und Kohlplätzen bestätigt werde.

An den Schluß des Vortrages setzte der Referat die Frage: »Warum befindet sich der Lichtenstein heute im Besitz der Dorster und nicht der Förster, obgleich, geographisch gesehen, diese näher am Lichtenstein liegen?« Anschaulich und leicht verständlich wurde dargestellt, wie sich nach damaliger Gesetzgebung aus Nutzungsrechten Eigentumsrechte entwickelten Überrascht waren die Anwesenden besonders darüber, daß sich diese Umwandlung erst um 1860 vollzogen hat. Bisher war von den Förstern dieser Zeitpunkt in »grauer Vorzeit« vermutet worden.

Daß die Zuhörer den Vortrag aufmerksam verfolgt hatten und der Inhalt verständlich dargeboten worden war, ließ sich daran ermessen, daß nur wenige Fragen, stattdessen der Wunsch nach »Zugaben« laut wurde: Schließlich hatte Binnewies in das ernstzunehmende Thema einige humorvolle Einlagen eingestrewut, so daß auch ein herzhaftes Lachen nicht fehlte.

100 Jahre Junggesellenschützenfahne

Osteroder Kreis=Anzeiger
vom
Dienstag, 27. Juni 1989
, von Kutscher, Rainer
Tags
Schützenverein | Lerbach

In Lerbach

LERBACH. (Ku) Das diesjährige Volks- und Schützenfest in der Ortschaft Lerbach findet vom 12. bis 14. August statt. Das 100jährige Jubiläum der Junggesellenschützenfahne aus dem Jahr 1889 steht im Mittelpunkt. Mit dieser alten Fahne ist das ehemalige Junggcsellen-Offizium verbunden. Dem Wunsch vieler »Ehemaliger«, aus Anlaß des Jubiläums ein Wiedersehenstreffen zu feiern, wurde entsprochen und alle ehemaligen Angehörige des Offiziums sowie Bestmänncr, insgesamt weit über 70, wurden eingeladen.

Weiterlesen...

100 Jahre Junggesellenschützenfahne

Osteroder Kreis=Anzeiger
vom
Donnerstag, 29. Juni 1989
, von Rainer Kutscher
Tags
Schützenverein | Lerbach

In Lerbach:

LERBACH, (ku) Im Mittelpunkt des diesjährigen Volks- und Schützenfestes steht das 100jährige Jubiläum der Junggesellenschützenfahne. Wie wir berichteten, wurde sie 1979 zum letzten Mal im Festzug mitgeführt.

Aus den Akten des niedersächsischen Hauptstaatsarchivs über das Schützenwesen in Lerbach geht aus einem Schreiben des Schützenvoigts Köhlermeister Heinrich Andreas Kratsch hervor, daß bei einem Schießen der Lerbacher Junggesellen am 19. September 1824 der Scheibenweiser Wolf durch seine eigene Schuld vor der Scheibe erschossen worden sei. Anscheinend glätte dieser Zwischenfall fast dazu geführt, daß alle Schießen der Lerbacher Schützengesellschaft verboten worden wären; aber dazu kommt es dann doch nicht. Bergamtsassessor Kast befürwortet, daß die gewöhnlichen Schießen sowie auch der jährliche Schützenhof beibehalten werden können. Am 13. Juni 1825 genehmigt denn auch die Berghauptmannschaft in Clausthal den Schützenhof für jung und alt in Lerbach, verbietet aber den Junggesellen wiederum eigene Schießen und Schützenhöfe; sie dürfen nur »unter der Aufsicht der Alten« schießen! Wir erkennen daraus, daß sich die Junggesellen nicht an das Verbot des Jahres 1821 gehalten haben - im Gegenteil. Aus den Berichten des Jahres 1825 geht hervor, daß die Lerbacher Junggesellenschützen sich im Jahr 1824 sogar eine eigene Schützenfahne angeschafft hatten. Die Zahl der Junggesellen-Schützen wird im Jahr 1821 mit 50 angegeben und es ist sicher, daß immer eine stattliche Zahl von Junggesellen der Fahne folgten. Über die Junggesellen-Schützenfahne von 1824 ist nichts bekannt, auch über die Anschaffung der Fahne aus dem Jahr 1889 sind keine Unterlagen vorhanden. Es ist anzunehmen, daß diese bei den Schützenhausbränden 1901 oder 1915 vernichtet worden sind. Um so erfreulicher ist die Tatsache, daß kürzlich bei einer Haushaltsauflösung in Lerbach eine handschriftliche Aufstellung mit 60 Namen und Berufsbezeichnungen der Junggesellen-Schützenbrüder von 1852 bis 1863 gefunden wurde.

Junggesellen-Offizium

Wie bei jedem Verein ein Vorstand vorhanden ist, so wurde beim Junggesellen-Schützenverein ein Offizium gebildet. Dieses Offizium besteht aus dem Hauptmann, früher auch als Junggesellen-Schützenvoigt bezeichnet, dem Fähnrich und zwei Siebenern, wobei einer als Kassierer und der zweite als Schreiber fungiert. Diese Zusammensetzung entspricht auch dem alten Schützenoffizium der Oberharzer Schützengesellschaften. Das Offizium wechselte jährlich die Personen, meist übernahm ein Mitglied des Vorjahres im kommenden Jahr die Funktion des Hauptmannes, um Ordnung und Aufgaben zu gewährleisten. Die Uniform des Offiziums besteht aus einem schwarzen Gehrock mit einer Leibschärpe und als Kopfbedeckung ein Zylinder.

Außer dem Fähnrich war das Offizium mit einem Degen ausgestattet. Das Offizium trat in erster Linie beim jährlichen Schützenfest auf und hatte hier seinen festen Platz und Aufgaben. Insbesondere war für die Junggesellen der Schützenfestmontag von Bedeutung. Nach den Umzügen wurden die Fahnen im Saal ausgehängt. Es war eine alte Sitte, daß während des Festballes am Sonntagabend die Junggesellenfahne in einem unbewachten Augenblick von einem jungen Mädchen entwendet wurde. Nun galt es am Montag morgen, in aller Frühe die Fahne zu suchen und einzulösen. Mit den Spielleuten marschierten das Offizium und die Junggesellen durch den Ort, um die Fahne zu suchen. Während dieses Umzuges wurde eine »Fahne« in Form eines Tuches an einer Holzstange mitgeführt. Da die Junggesellenfahne alsbald gefunden und in verschiedenster Weise eingelöst wurde, ging es nun daran, den Bestmann der Junggesellen abzuholen.

Zu dem Bestmann ist folgendes zu bemerken: Alljährlich schießen die Junggesellen beim Schützenfest einen Bestmann und auch einen Meistmann aus. Der Junggeselle, der die beste 10 schießt, erhält für ein Jahr als Wanderkette die Bestmannschilder. Die Bestmannschilder haben eine alte Tradition, das älteste Schild ist aus dem Jahr 1811 und die lange Kette zeigt, daß viele Lerbacher Junggesellen an diesem Bestmannschießen teilgenommen haben, um einmal diese Würde erringen zu können. Viele Namen auf den Junggesellenschildern findet man auf der Bestmannkette der Schützengesellschaft aus dem Jahr 1858 wieder, da die Junggesellen-Schützen meistens nach der Heirat der Schützengesellschaft beitraten. Ist noch zu ergänzen, daß das Tragen der Bestmannkette durch die Zunahme der jährlichen Schilder bzw. Plaketten immer beschwerlicher wurde. Durch die Stiftung eines silbernen Brustschildes mit Kette durch Bäckermeister Georg Gömann beim Schützenfest 1983 wurde die altehrwürdige Kette ersetzt. Diesjähriger Würdenträger ist der Sohn des Stifters, stellv. Jugendleiter Marco Gömann.

Nach dem Abholen des Bestmannes begann alljährlich ein Schützenausmarsch zur Hüttenschänke, in späteren Jahren im Wechsel zur Waldquelle oder zum Waldschwimmbad. Dieser Festzug wurde vom Junggesellenhauptmann kommandiert, die Junggesellen marschierten hierbei vor den Schützen. Unterwegs wurden allerlei Späße veranstaltet. Falls während des Umzuges von einem Junggesellen die Ordnung nicht eingehalten wurde, ist derjenige sofort zu einer Geldstrafe verdonnert worden. Der Hauptmann war jedoch verantwortlich, daß der Umzug wieder rechtzeitig zum Schützenfrühstück am Festplatz eintraf. In humorvollen Worten dankte der Hauptmann dann dem Schützenvogt, daß er den Umzug führen durfte.

Eine weitere Aufgabe war am Nachmittag der Kinderball. Mit Musik wurden die Kinder abgeholt und auf dem Festplatz wurden Süßigkeiten verteilt und Freikarten für das Karussel ausgegeben. Am darauffolgenden Samstag führten die Junggesellen am Nachmittag mit den Spielleuten einen Umzug durch das Dorf durch, in den Gaststätten wurde eingekehrt und manches Faß Freibier geleert. Als Höhepunkt und Abschluß des Schützenfestes fand ab 20 Uhr der Junggesellenball statt. Mit einer großen Tombola, die vom Offizium gesammelt wurde, sowie der Proklamation der Best- und Meistmänner fand das Fest in später Stunde oder erst im Morgengrauen seinen Ausklang. Eine Woche später traf man sich zur Abrechnung, auch mußten geliehene Gehröcke zurückgegeben werden. Zu erwähnen ist, daß die Junggesellenfahne bei den Umzügen stets von zwei »Ehrenjungfrauen« flankiert wurde. Diese jungen Mädchen wurden von dem Offizium ausgesucht und es war schon eine besondere Ehre, mit dabeizusein. Die Jungfrauen Lerbachs haben schon in früheren Jahren ihren Anteil am Vereinsleben dahingehend bekundet, daß sie im Jahr 1924 ein Fahnenband gestiftet haben. Beim ersten Schützenfest nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1950 waren die Junggesellen mit starker Beteiligung dabei, leider ist das alte Offizium letztmalig im Jahr 1967 aufgetreten, diejenigen, welche einmal Angehörige des Offiziums waren, werden sich jedoch gern an diese alte Tradition erinnern.

(Quellennachweis: Nds. Hauptstaatsarchiv, Hann. Des. 84 II H 54,55).

100 Jahre Kirche »Simon und Judas« in Lasfelde

Osteroder Kreis=Anzeiger
vom
Samstag, 25. September 1982
, von (gl)
Tags
Lasfelde

Von der Kapelle zur selbständigen Gemeinde - ein langer Weg

LASFELDE, (gl) Schon seit über 700 Jahren gibt es Kirchen in Lasfelde. Das jetzige Kirchengebaude feiert aber in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag, wie es aus der Festschrift hervorgeht, die Superintendent i. R. von Vietinghoff zum Jubiläum zusammengestellt hat. Die Feiern beginnen heute um 14 Uhr mit einem Gemeindefest auf dem Platz am Kirchengemeindehaus und finden am Sonntag in einem Festgottesdienst, in dem Landessuperintendent Hirschler die Predigt hält, ihren Höhepunkt, Über Einzelheiten des Programms berichteten wir bereits.

Schon Mitte des 13. Jahrhunderts wird die Kapelle in Lasfelde »Zum Heiligen Kreuz« als Eigentum des Osteroder Jacobiklosters erwähnt. Im Jahre 1474 wird eine weitere Kapelle genannt unter dem Namen, den die heutige Kirche und Kirchengemeinde trägt: »Simon und Judas«. Dann aber fehlen durch Jahrhunderte weitere Nachrichten. Erst in der Mitte des vorigen Jahrhunderts beschäftigte man sich mit dem weiteren Schicksal des 1767 erbauten Küster- und Schulhauses, das auch den Schulraum und einen Kapellenraum beherbergte. Ein eigenes Kirchengebäude schien schon lange nicht mehr vorhanden. Der Lehrer unterstand der Dienst-» aufsieht der Kirche und war zugleich Küster, auch wohl ein Grund für die gemeinsamen Baulichkeiten.

1858 wurde von den »Kirchenkommissarien« in Osterode eine Interimswohnung für den Lehrer verlangt, um die Wohnung auszubauen und die Lehrerstelle überhaupt besetzen zu können. 1871 begannen bereits Überlegungen für die Beschaffung eines 2. Schulraumes und einer 2-Lehrerwohnung; in den drei Dörfern gab es nämlich 161 Schulkinder. Mühselige Verhandlungen mit Hannover begannen, in deren Folge 1874 Schul- und Kapellenvorstand »ganz vom Baue absehen« wollten. Am 1. März 1877 erklaren 30 namentlich unterzeichnende Bürger, daß sie sich von der St. Aegidienkirche, zu der Lasfelde inzwischen gehörte, lossagen, Begründung: Höhe der Kirchensteuer und anderer Gebühren und sonntags für sie kein Platz in der St. Aegidienkirche.

Die Querelen zwischen Lasfelde und Hannover gingen weiter. 1878 endlich entschloß man sich, das bisherige Gebäude ausschließlich für Schulzwecke — Grundlage für eine zweite Lehrerstelle - auszubauen; die Schulgemeinde Lasfelde umfaßte damals 240 Familien in 136 Wohnhäusern. 1880 wird von 1100 Einwohnern in den drei Ortschaften berichtet.

Maurermeister Mügge legte Zeichnungen und Kostenanschläge für den Umbau des alten Schulgebäudes und den Neubau einer Kapelle vor - rund 18 000 Mark sollten beide Projekte kosten! Im März 1882 unterschreiben Kapellen-und Schulvorstand mit ihm den Verdingungsvertrag; als Lieferungstermin wird der 1. Oktober d. J. festgelegt. Heiligabend 1882 wird die neue Kirche eingeweiht. Nirgends wird dieses Ereignis überliefert, außer durch eine Bemerkung Mügges in den bald folgenden Auseinandersetzungen über den Wert seiner Arbeit.

Von den zugewiesenen Geldern für den Bau war es noch möglich, eine Glocke, eine Turmuhr, Orgel und Abendmahlsgerät zu beschaffen. -Jedoch schon die Bauabnahme, die ein Jahr später erst erfolgte, zeigte, daß die Wände der Kapelle ausweichen und verankert werden mußten. Als Sachverständiger wohnte der Geheime Regierungs- und Baurat Hase aus Hannover dem Termin bei Sehr bald aber kamen die Beanstandungen an dem so schnell errichteten Bau, Feuchtigkeit stieg in den Wänden hoch, 1886 wurde starker Mauer- und Hausschwamm festgestellt, so daß die Gottesdienste ausgesetzt werden mußten. Mügge wird sogar Betrug - Verwendung minderwertigen Materials - vorgeworfen, auch der Dachstuhl ist nicht ordnungsgemäß aufgestellt. Verhandlungen gehen hin und her. - Maurermeister Rohrmann aus Osterode wird mit der »Rettung« der neuen Kapelle beauftragt, die Arbeiten sind 1890 abgeschlossen.

In der Kirche tritt Ruhe auf der ganzen Linie ein; keine Sitzungen des Kapellenvorstandes, schlecht besuchte Gottesdienste. 1903 wird die Einrichtung einer selbständigen Pfarrstelle gefordert, die sich bis zum Kommen von Pfarrvikar Koehler im Sommer 1951 und seiner Einsetzung als ordentlicher Pfarrstelleninhaber 1955 hinzog. Bis 1963 folgten in verschiedenen Bauabschnitten erhebliche Renovierungen, die ein Vielfaches von dem kosteten, was seinerzeit für den Kapellenneubau ausgegeben war. Weitere Renovierungen erfolgten 1975 und 1978.

Die Kirchengemeinde hat am Jubiläumstag allen Grund, dankbar zu sein: sie besitzt nun eine eigene Pfarrstelle, ein brauchbares Gemeindehaus und eine schlichte, helle und zur Sammlung einladende Kirche. Schließlich gelang in der letzten Woche auch noch die Umgestaltung des Altarraumes: der Wandteppich wurde an eine Seitenwand gehängt, dafür hängt jetzt hinter dem Altartisch ein großes Kruzifix, ein schmales Holzkreuz mit einem Korpus aus Bronze und rechts und links daneben die Patrone der Kirche, Simon und Judas, aus dem gleichen Material. Der Altartisch erhielt zwei neue Leuchter.

Seite 2 von 190

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Übersetzung

Hauptmenü

  • Startseite
  • Bibliothek Rundgang
  • Familie Vegelahn
  • Ortsgeschichte
  • Niedersachsen
  • Harz
  • Osterode
    • Straßennamen
  • Heimatstube Freiheit
  • -
  • Bibelarchiv
  • Jehovas Zeugen
  • Zur alten Webseite
  • -
  • Neueste Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

  • Aktuelle Seite:  
  • Osterode
  • Bibliographie
  • Niedersachsen
  • Osterode am Harz

Nach oben

© 2019 Archiv-Vegelahn