Archiv-Vegelahn

Osteroder Straßennamen

Unterkategorien: Häuser (250)
Suche / Filter
Text-Suche
Tags
Der Filter wurde geändert! Bitte klicken Sie die Schaltfläche Filter anwenden zum Übertragen der Änderung, wenn Sie mit Ihren Einstellungen fertig sind.
Alle ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Gesamt 396 Beiträge Anzeige 31 - 40 Beiträge
Seite 4 von 40

Am Schilde 1 - (Schildstraße)

Jahr
0


siehe Engelbrecht, C & Co.

Straße

Am Schilde - (Schildstraße)

auch Schildstraße

Schildstraße 2: Karl Bötticher (1928/29)

Schildstraße 3: Paul Brauer, Osterode a. H. (1927)

Schildstraße 6: Welle, Otto (1900)

Am Schilde 6 - Schuhhaus Schrader (1909)

Schildstraße 6: Marcus Heilbrunn  (-1935)

Schildstraße 6: Hermann Bormann (1936)

Schildstraße 6: Modehaus Stark

Schildstraße 9 - Wilh. Koch, Friseur

Schildstraße 10: August Macke (1927)

Schildstraße 12: Gustav Bösche

Schildstraße 17 - Willi Bertram (1928/29)

Schildstraße 18/20 - Hertzberg & Braun

Schildstraße 19 - Wilhelm Lohrengel (1928/29)

Schildstraße 21 - Schmidt (1928/29)

Schildstrasse 21: August Haft (1900)

Schildstraße 23 - "Hotel Stadt Hannover" (1928/29)

Am Schilde 29 - Wilhelm Bohnhorst (1927)


Datiert 6.8.1901 

 


Laut 1949 Einwohnerbuch des Kreises Osterode a. Harz wohnten Am Schilde folgende Personen:

Am Schilde 2 - (Schildstraße)

Jahr
0

 

 

Archiv-Vegelahn 14.03.2017

 

Reklame

Bötticher, Karl

Osterode das Einfalltor des Harzes; um 1925


Quelle: Vereins-Kalender des Männer-Gesang-Vereins "Floria" Osterode am Harz 1928/29, Seite 46:


Karl Bötticher Osterode am Harz
Schildstraße 2  Fernsprecher 327

_____________________

Zigarren-Import und Versand
Zigaretten
Rauch- und Shag-Tabake
en gros   ----   en detail 

 

Straße

Am Schilde - (Schildstraße)

auch Schildstraße

Schildstraße 2: Karl Bötticher (1928/29)

Schildstraße 3: Paul Brauer, Osterode a. H. (1927)

Schildstraße 6: Welle, Otto (1900)

Am Schilde 6 - Schuhhaus Schrader (1909)

Schildstraße 6: Marcus Heilbrunn  (-1935)

Schildstraße 6: Hermann Bormann (1936)

Schildstraße 6: Modehaus Stark

Schildstraße 9 - Wilh. Koch, Friseur

Schildstraße 10: August Macke (1927)

Schildstraße 12: Gustav Bösche

Schildstraße 17 - Willi Bertram (1928/29)

Schildstraße 18/20 - Hertzberg & Braun

Schildstraße 19 - Wilhelm Lohrengel (1928/29)

Schildstraße 21 - Schmidt (1928/29)

Schildstrasse 21: August Haft (1900)

Schildstraße 23 - "Hotel Stadt Hannover" (1928/29)

Am Schilde 29 - Wilhelm Bohnhorst (1927)


Datiert 6.8.1901 

 


Laut 1949 Einwohnerbuch des Kreises Osterode a. Harz wohnten Am Schilde folgende Personen:

Am Schilde 3 - (Schildstraße)

Jahr
0

 

 

 

Reklame

Brauer, Paul - Möbel-und Innen-Dekorationen

Paul Brauer, Osterode a. H.

Schildstraße 3  am Rathaus

Möbel-und Innen-Dekorationen
Uebernahme vollständiger Wohnungs-
Einrichtungen. 

Datiert: 21 April 1927


Magistrat der Stadt Osterode (Hrsg.): Osterode a. H.; Deutsche Städte-Verlag, Hannover; 1927, Seite 64:


 


Harzer Eisenhandel G.m.b.H.

Osteroder Kreis=Anzeiger 1952:

HARZER EISENHADEL
G. M. B. H.
Öfen • Herd's - Baubeschäge
Werkzeuge


OSTERODE/HARZ • AM SCHILDE 3 und 7 RUF 358



 


1951 - Führer durch Osterode a. Harz und Umgebung, zwischen Seite 32 und 33


Harzer Eisenhandel GmbH
Am Schilde 3

Haushalt u. Küchengeräte
Öfen- und Herde
Werkzeuge - Kugellager
Tischereibedarf

 

 

 

 


1960 - Festschrift 100 Jahre Männer Turn-Gesang-Verein Osterode am Harz 1860-1960

 

• Eisen und Stahl

• Baubeschläge

• Werkzeuge

• Sanit. Artikel

• Ofen und

• Herde

Harzer Eisenhandel

GMBH

OSTERODE/HARZ

Am Schilde 3 + 7 
Fernruf 2358/59

Straße

Am Schilde - (Schildstraße)

auch Schildstraße

Schildstraße 2: Karl Bötticher (1928/29)

Schildstraße 3: Paul Brauer, Osterode a. H. (1927)

Schildstraße 6: Welle, Otto (1900)

Am Schilde 6 - Schuhhaus Schrader (1909)

Schildstraße 6: Marcus Heilbrunn  (-1935)

Schildstraße 6: Hermann Bormann (1936)

Schildstraße 6: Modehaus Stark

Schildstraße 9 - Wilh. Koch, Friseur

Schildstraße 10: August Macke (1927)

Schildstraße 12: Gustav Bösche

Schildstraße 17 - Willi Bertram (1928/29)

Schildstraße 18/20 - Hertzberg & Braun

Schildstraße 19 - Wilhelm Lohrengel (1928/29)

Schildstraße 21 - Schmidt (1928/29)

Schildstrasse 21: August Haft (1900)

Schildstraße 23 - "Hotel Stadt Hannover" (1928/29)

Am Schilde 29 - Wilhelm Bohnhorst (1927)


Datiert 6.8.1901 

 


Laut 1949 Einwohnerbuch des Kreises Osterode a. Harz wohnten Am Schilde folgende Personen:

Am Schilde 3 - (Schildstraße) - Sorgische Buchhandlung

Tags
Buchhandlung

A. Sorge´sche Buchhandlung
Johann Taaks - Schildstraße, am Rathaus - Osterode am Harz 


 

Reklame

Sorge´sche Buchhandlung

A. Sorge´sche Buchhandlung
Johann Taaks - Schildstraße, am Rathaus - Osterode am Harz

Quelle: 1900 Adreßbuch der Stadt Osterode am Harz


Osterode das Einfalltor des Harzes; um 1925


Magistrat der Stadt Osterode (Hrsg.): Osterode a. H.; Deutsche Städte-Verlag, Hannover; 1927, Seite 65:


Quelle: Vereins-Kalender des Männer-Gesang-Vereins "Floria" Osterode am Harz 1928/29, Seite 46:

A. Sorgesche Buchhandlung

Jnhaber: Hans Schaeffer

Gegr. 1831 Fernruf-Nebenansdil. 327

Kunst- u. Musikalienhandlung 
Papier- und Schreibwaren 
Reichhaltiges Lager in 
Theaterstücken und
= humorist. Vorträgen

Auswahl - Sendungen stehen 
den Vereinen zur Verfügung!

 


 

Straße

Am Schilde - (Schildstraße)

auch Schildstraße

Schildstraße 2: Karl Bötticher (1928/29)

Schildstraße 3: Paul Brauer, Osterode a. H. (1927)

Schildstraße 6: Welle, Otto (1900)

Am Schilde 6 - Schuhhaus Schrader (1909)

Schildstraße 6: Marcus Heilbrunn  (-1935)

Schildstraße 6: Hermann Bormann (1936)

Schildstraße 6: Modehaus Stark

Schildstraße 9 - Wilh. Koch, Friseur

Schildstraße 10: August Macke (1927)

Schildstraße 12: Gustav Bösche

Schildstraße 17 - Willi Bertram (1928/29)

Schildstraße 18/20 - Hertzberg & Braun

Schildstraße 19 - Wilhelm Lohrengel (1928/29)

Schildstraße 21 - Schmidt (1928/29)

Schildstrasse 21: August Haft (1900)

Schildstraße 23 - "Hotel Stadt Hannover" (1928/29)

Am Schilde 29 - Wilhelm Bohnhorst (1927)


Datiert 6.8.1901 

 


Laut 1949 Einwohnerbuch des Kreises Osterode a. Harz wohnten Am Schilde folgende Personen:

Am Schilde 5 - (Schildstraße)

Reklame

Behrendt, Elisabeth - Kunstgewerbliche Handarbeiten

Osterode das Einfalltor des Harzes; um 1925

Straße

Am Schilde - (Schildstraße)

auch Schildstraße

Schildstraße 2: Karl Bötticher (1928/29)

Schildstraße 3: Paul Brauer, Osterode a. H. (1927)

Schildstraße 6: Welle, Otto (1900)

Am Schilde 6 - Schuhhaus Schrader (1909)

Schildstraße 6: Marcus Heilbrunn  (-1935)

Schildstraße 6: Hermann Bormann (1936)

Schildstraße 6: Modehaus Stark

Schildstraße 9 - Wilh. Koch, Friseur

Schildstraße 10: August Macke (1927)

Schildstraße 12: Gustav Bösche

Schildstraße 17 - Willi Bertram (1928/29)

Schildstraße 18/20 - Hertzberg & Braun

Schildstraße 19 - Wilhelm Lohrengel (1928/29)

Schildstraße 21 - Schmidt (1928/29)

Schildstrasse 21: August Haft (1900)

Schildstraße 23 - "Hotel Stadt Hannover" (1928/29)

Am Schilde 29 - Wilhelm Bohnhorst (1927)


Datiert 6.8.1901 

 


Laut 1949 Einwohnerbuch des Kreises Osterode a. Harz wohnten Am Schilde folgende Personen:

Am Schilde 5 - (Schildstraße)

Reklame

Schüler, E. - Fahrschule

1960 - Festschrift 100 Jahre Männer Turn-Gesang-Verein Osterode am Harz 1860-1960


Fahrschule

E. Schüler
Ingenieur

Osterode/Harz - Am Schilde 5

Fernruf 2898

Straße

Am Schilde - (Schildstraße)

auch Schildstraße

Schildstraße 2: Karl Bötticher (1928/29)

Schildstraße 3: Paul Brauer, Osterode a. H. (1927)

Schildstraße 6: Welle, Otto (1900)

Am Schilde 6 - Schuhhaus Schrader (1909)

Schildstraße 6: Marcus Heilbrunn  (-1935)

Schildstraße 6: Hermann Bormann (1936)

Schildstraße 6: Modehaus Stark

Schildstraße 9 - Wilh. Koch, Friseur

Schildstraße 10: August Macke (1927)

Schildstraße 12: Gustav Bösche

Schildstraße 17 - Willi Bertram (1928/29)

Schildstraße 18/20 - Hertzberg & Braun

Schildstraße 19 - Wilhelm Lohrengel (1928/29)

Schildstraße 21 - Schmidt (1928/29)

Schildstrasse 21: August Haft (1900)

Schildstraße 23 - "Hotel Stadt Hannover" (1928/29)

Am Schilde 29 - Wilhelm Bohnhorst (1927)


Datiert 6.8.1901 

 


Laut 1949 Einwohnerbuch des Kreises Osterode a. Harz wohnten Am Schilde folgende Personen:

Am Schilde 6 - (Schildstraße)

Jahr
0

75 Jahre Schuhhaus Schrader

Die Geschichte einer Firma

OSTERODE. (oh) lm November 1909 erwarb der Schuhmachermeister August Schrader das Schuhgeschäft Theodor Degering in Osterode, Am Schilde Nr. 6, und gründete mit diesem Kauf das im ganzen Kreisgebiet bekannte »Schuhhaus Sclrader«. August Schrader, tatkräftig unterstützt durch «seine Ehefrau Anna, geb. Schreiber, verlegte 1917 sein Geschäft an den heutigen Standort »Martin-Luther-Platz 1«.

Reklame

Bormann, Hermann

Von Hermann Bormann in der Zeit von 1935-1937 gemietet. Danach von Ludwig Stark übernommen.

Herm. Bormann
Manufaktur=, Mode und Aussteuerwaren
Damen-, Kinder= und Herren=Bekleidung
Schildstr. 6 Osterode (Harz) Fernruf 206

Kleiderstoffe in Wolle und Seide
in den neusten Farben und Mustern

Damen=Mäntel, = Kleider, =Blusen u. Röcke
in gutsitzenden Formen

Gardien Möbelstoffe Bettstellen
Leinen= und Baumwollwaren

Herren=Anzüge u. Mäntel
Oberhemden, Krawatten in großer Auswahl 

 


Fol. V/169   Osterode (Harz), den 21. Dezi 1936

Hermann Bormann
Manufaktur - Mode - und Aussteuer
Damen und Kinder- und Herrenbekleidung
Osterode - Harz
Schildstr. 6
Fernruf 206

Bankkonten: Commerz= und Privat A.-G. Osterode (Harz) / Städt. Sparkasse Osterode (Harz)
Postscheckkonto: Hannover Nr. 11378


   Stolperstein


Heilbrunn, Markus

Marcus Heilbrunn, gebürtig aus Heinebach (Kreis Melsungen), kam 1884 nach Osterode. Er starb 1924 in Osterode. Ein Sohn ist im Ersten Weltkrieg gefallen. Die beiden Söhne Friedrich und Julius verzogen 1935 zunächst nach Hamburg. Die Firma »Marcus Heilbrunn OHG« wurde im gleichen Jahr gerichtlich gelöscht, das Geschäft an Hermann Bormann vermietet. Ende 1937 erwarb Ludwig Stark aus Bleicherode die Häuser Schildstraße 6 und 8 nebst dem Geschäft und der Gastwirtschaft »Stadt Hannover«. 1939 wanderten beide Brüder Heilbrunn nach New York City aus.
Aus dem Buch: Gerhard Ballin, Die Geschichte der Juden in Osterode am Harz, 1988, Seite 79

Das führende Haus
für Damen-, Herren- und 
Kinder-Konfektion, Kleider-,
Seiden- und Herren-
Stoffe

M.Heilbrunn
Osterode am Harz

Betten- und Bettfedern
Aussteuer-Artikel, Wäsche
Gardinen, Teppiche

Alleinverkauf der
Bleyle-Fabrikate

 

 

 

 

 

 


Magistrat der Stadt Osterode (Hrsg.): Osterode a. H.; Deutsche Städte-Verlag, Hannover; 1927, Seite 68:



M. Heilbrunn 
Osterode a.H.
Schildstraße 6 - Fernsprecher 206
Das Kaufhaus für Modewaren und Konfektion
Stetiger Eingang von Neuheiten


Schuhhaus Schrader

1960 - Festschrift 100 Jahre Männer Turn-Gesang-Verein Osterode am Harz 1860-1960

Schuhe 

von
SCHUHHAUS
Schrader

Osterode, Harz


Stark, Modehaus

Rechnung vom 16.Mai 1938:

Fol. 47   Osterode (Harz), den 16. Mai 1938

Modehaus Stark
Manufaktur - Mode - und Aussteuer
Damen und Kinder- und Herrenbekleidung
Osterode - Harz
Schildstr. 6
Fernruf 206

Bankkonten: Commerz= und Privat A.-G. Osterode (Harz) / Städt. Sparkasse Osterode (Harz)
Postscheckkonto: Hannover Nr. 11378

 

 

 

 


1951 - Führer durch Osterode a. Harz und Umgebung

 

Modehaus STARK

Ein Anziehungspunkt
für jederi,

der gute Qualitäten, große Auswahl
und solide Preise liebt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Osteroder Kreis=Anzeiger 1952:


Modehaus Stark

Ein Anziehungspunkt
für jederi,

der gute Qualitäten, große Auswahl 
und solide Preise liebt.

Ein Weg lohnt immer nach
Osterode zu

Modehaus 
STARK

 

 

 

 

 

 

 

 

 


1960 - Festschrift 100 Jahre Männer Turn-Gesang-Verein Osterode am Harz 1860-1960

 

Ihre Einkaufsstätte
in Osterode

MODEHAUS
STARK

Straße

Am Schilde - (Schildstraße)

auch Schildstraße

Schildstraße 2: Karl Bötticher (1928/29)

Schildstraße 3: Paul Brauer, Osterode a. H. (1927)

Schildstraße 6: Welle, Otto (1900)

Am Schilde 6 - Schuhhaus Schrader (1909)

Schildstraße 6: Marcus Heilbrunn  (-1935)

Schildstraße 6: Hermann Bormann (1936)

Schildstraße 6: Modehaus Stark

Schildstraße 9 - Wilh. Koch, Friseur

Schildstraße 10: August Macke (1927)

Schildstraße 12: Gustav Bösche

Schildstraße 17 - Willi Bertram (1928/29)

Schildstraße 18/20 - Hertzberg & Braun

Schildstraße 19 - Wilhelm Lohrengel (1928/29)

Schildstraße 21 - Schmidt (1928/29)

Schildstrasse 21: August Haft (1900)

Schildstraße 23 - "Hotel Stadt Hannover" (1928/29)

Am Schilde 29 - Wilhelm Bohnhorst (1927)


Datiert 6.8.1901 

 


Laut 1949 Einwohnerbuch des Kreises Osterode a. Harz wohnten Am Schilde folgende Personen:

Weiterlesen...

Am Schilde 6 - (Schildstraße)

Jahr
0
Tags
Firmengeschichte

Rechnung vom 16.Mai 1938:

Fol. 47   Osterode (Harz), den 16. Mai 1938

Modehaus Stark
Manufaktur - Mode - und Aussteuer
Damen und Kinder- und Herrenbekleidung
Osterode - Harz
Schildstr. 6
Fernruf 206

Bankkonten: Commerz= und Privat A.-G. Osterode (Harz) / Städt. Sparkasse Osterode (Harz)
Postscheckkonto: Hannover Nr. 11378

Reklame

Heilbrunn, Markus

Marcus Heilbrunn, gebürtig aus Heinebach (Kreis Melsungen), kam 1884 nach Osterode. Er starb 1924 in Osterode. Ein Sohn ist im Ersten Weltkrieg gefallen. Die beiden Söhne Friedrich und Julius verzogen 1935 zunächst nach Hamburg. Die Firma »Marcus Heilbrunn OHG« wurde im gleichen Jahr gerichtlich gelöscht, das Geschäft an Hermann Bormann vermietet. Ende 1937 erwarb Ludwig Stark aus Bleicherode die Häuser Schildstraße 6 und 8 nebst dem Geschäft und der Gastwirtschaft »Stadt Hannover«. 1939 wanderten beide Brüder Heilbrunn nach New York City aus.
Aus dem Buch: Gerhard Ballin, Die Geschichte der Juden in Osterode am Harz, 1988, Seite 79

Das führende Haus
für Damen-, Herren- und 
Kinder-Konfektion, Kleider-,
Seiden- und Herren-
Stoffe

M.Heilbrunn
Osterode am Harz

Betten- und Bettfedern
Aussteuer-Artikel, Wäsche
Gardinen, Teppiche

Alleinverkauf der
Bleyle-Fabrikate

 

 

 

 

 

 


Magistrat der Stadt Osterode (Hrsg.): Osterode a. H.; Deutsche Städte-Verlag, Hannover; 1927, Seite 68:



M. Heilbrunn 
Osterode a.H.
Schildstraße 6 - Fernsprecher 206
Das Kaufhaus für Modewaren und Konfektion
Stetiger Eingang von Neuheiten


Stark, Modehaus

Rechnung vom 16.Mai 1938:

Fol. 47   Osterode (Harz), den 16. Mai 1938

Modehaus Stark
Manufaktur - Mode - und Aussteuer
Damen und Kinder- und Herrenbekleidung
Osterode - Harz
Schildstr. 6
Fernruf 206

Bankkonten: Commerz= und Privat A.-G. Osterode (Harz) / Städt. Sparkasse Osterode (Harz)
Postscheckkonto: Hannover Nr. 11378

 

 

 

 


1951 - Führer durch Osterode a. Harz und Umgebung

 

Modehaus STARK

Ein Anziehungspunkt
für jederi,

der gute Qualitäten, große Auswahl
und solide Preise liebt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Osteroder Kreis=Anzeiger 1952:


Modehaus Stark

Ein Anziehungspunkt
für jederi,

der gute Qualitäten, große Auswahl 
und solide Preise liebt.

Ein Weg lohnt immer nach
Osterode zu

Modehaus 
STARK

 

 

 

 

 

 

 

 

 


1960 - Festschrift 100 Jahre Männer Turn-Gesang-Verein Osterode am Harz 1860-1960

 

Ihre Einkaufsstätte
in Osterode

MODEHAUS
STARK


Welle, Otto

Quelle: 1900 Adreßbuch der Stadt Osterode am Harz

Germania-Drogerie
Otto Welle (Mitglied des Deutschen Drogisten-Verbandes),
Osterode a. H. Schildstr.6,
einzige Medizinal-Drogerie am Platze
------
Drogen, Chemikalien, Verbandstoffe,
Artikel zur Krankenpflege
sowie
alle dem freien Verkehr überlassenen Apothekerwaren
in denkbar bester Beschaffenheit.
Konzessionierter Giftverkauf ferner

Mineralwässer
Medizinalweine,
Chokolade, Kakao
Echt chin. Thees,
Fleisch-Extrakt.
Toilette-Artikel,
Seifen, Parfümerien
in grösster Auswahl.
Schwämme u. Loofahwaren,
Zahnbürsten

Sämtliche Farben, trocken u. streichfertig,
Firniss, Lacke, Broncen, Pinsel.
Reelle aufmerksame Bedienung, sachgemässe Auskunft.


Osterode das Einfalltor des Harzes; um 1925


Magistrat der Stadt Osterode (Hrsg.): Osterode a. H.; Deutsche Städte-Verlag, Hannover; 1927, Seite 65:

 


Rechnung vom 2. Dezember 1938

GERMANIA-DROGERIE

Drogen, Farben, Medizin, Tees 
und Heilkräuter - Parfümerien
Artikel z.Kinder-u.Krankenpflege

Bank-Konto: Stadt. Sparkasse Osterode Nr. 3366 Postscheck-Konto: Hannover Nr. 44130

Rechnung

G

W

Fernruf Nr. 858

Gebrüder Welle

Photo - Kino - Projektion

 

Osterode (Harz)
Schildstraße

 

 

 





 

Straße

Am Schilde - (Schildstraße)

auch Schildstraße

Schildstraße 2: Karl Bötticher (1928/29)

Schildstraße 3: Paul Brauer, Osterode a. H. (1927)

Schildstraße 6: Welle, Otto (1900)

Am Schilde 6 - Schuhhaus Schrader (1909)

Schildstraße 6: Marcus Heilbrunn  (-1935)

Schildstraße 6: Hermann Bormann (1936)

Schildstraße 6: Modehaus Stark

Schildstraße 9 - Wilh. Koch, Friseur

Schildstraße 10: August Macke (1927)

Schildstraße 12: Gustav Bösche

Schildstraße 17 - Willi Bertram (1928/29)

Schildstraße 18/20 - Hertzberg & Braun

Schildstraße 19 - Wilhelm Lohrengel (1928/29)

Schildstraße 21 - Schmidt (1928/29)

Schildstrasse 21: August Haft (1900)

Schildstraße 23 - "Hotel Stadt Hannover" (1928/29)

Am Schilde 29 - Wilhelm Bohnhorst (1927)


Datiert 6.8.1901 

 


Laut 1949 Einwohnerbuch des Kreises Osterode a. Harz wohnten Am Schilde folgende Personen:

Am Schilde 8 - (Schildstraße)

Reklame

Heilbrunn, Markus

Marcus Heilbrunn, gebürtig aus Heinebach (Kreis Melsungen), kam 1884 nach Osterode. Er starb 1924 in Osterode. Ein Sohn ist im Ersten Weltkrieg gefallen. Die beiden Söhne Friedrich und Julius verzogen 1935 zunächst nach Hamburg. Die Firma »Marcus Heilbrunn OHG« wurde im gleichen Jahr gerichtlich gelöscht, das Geschäft an Hermann Bormann vermietet. Ende 1937 erwarb Ludwig Stark aus Bleicherode die Häuser Schildstraße 6 und 8 nebst dem Geschäft und der Gastwirtschaft »Stadt Hannover«. 1939 wanderten beide Brüder Heilbrunn nach New York City aus.
Aus dem Buch: Gerhard Ballin, Die Geschichte der Juden in Osterode am Harz, 1988, Seite 79

Das führende Haus
für Damen-, Herren- und 
Kinder-Konfektion, Kleider-,
Seiden- und Herren-
Stoffe

M.Heilbrunn
Osterode am Harz

Betten- und Bettfedern
Aussteuer-Artikel, Wäsche
Gardinen, Teppiche

Alleinverkauf der
Bleyle-Fabrikate

 

 

 

 

 

 


Magistrat der Stadt Osterode (Hrsg.): Osterode a. H.; Deutsche Städte-Verlag, Hannover; 1927, Seite 68:



M. Heilbrunn 
Osterode a.H.
Schildstraße 6 - Fernsprecher 206
Das Kaufhaus für Modewaren und Konfektion
Stetiger Eingang von Neuheiten


Stark, Modehaus

Rechnung vom 16.Mai 1938:

Fol. 47   Osterode (Harz), den 16. Mai 1938

Modehaus Stark
Manufaktur - Mode - und Aussteuer
Damen und Kinder- und Herrenbekleidung
Osterode - Harz
Schildstr. 6
Fernruf 206

Bankkonten: Commerz= und Privat A.-G. Osterode (Harz) / Städt. Sparkasse Osterode (Harz)
Postscheckkonto: Hannover Nr. 11378

 

 

 

 


1951 - Führer durch Osterode a. Harz und Umgebung

 

Modehaus STARK

Ein Anziehungspunkt
für jederi,

der gute Qualitäten, große Auswahl
und solide Preise liebt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Osteroder Kreis=Anzeiger 1952:


Modehaus Stark

Ein Anziehungspunkt
für jederi,

der gute Qualitäten, große Auswahl 
und solide Preise liebt.

Ein Weg lohnt immer nach
Osterode zu

Modehaus 
STARK

 

 

 

 

 

 

 

 

 


1960 - Festschrift 100 Jahre Männer Turn-Gesang-Verein Osterode am Harz 1860-1960

 

Ihre Einkaufsstätte
in Osterode

MODEHAUS
STARK

Straße

Am Schilde - (Schildstraße)

auch Schildstraße

Schildstraße 2: Karl Bötticher (1928/29)

Schildstraße 3: Paul Brauer, Osterode a. H. (1927)

Schildstraße 6: Welle, Otto (1900)

Am Schilde 6 - Schuhhaus Schrader (1909)

Schildstraße 6: Marcus Heilbrunn  (-1935)

Schildstraße 6: Hermann Bormann (1936)

Schildstraße 6: Modehaus Stark

Schildstraße 9 - Wilh. Koch, Friseur

Schildstraße 10: August Macke (1927)

Schildstraße 12: Gustav Bösche

Schildstraße 17 - Willi Bertram (1928/29)

Schildstraße 18/20 - Hertzberg & Braun

Schildstraße 19 - Wilhelm Lohrengel (1928/29)

Schildstraße 21 - Schmidt (1928/29)

Schildstrasse 21: August Haft (1900)

Schildstraße 23 - "Hotel Stadt Hannover" (1928/29)

Am Schilde 29 - Wilhelm Bohnhorst (1927)


Datiert 6.8.1901 

 


Laut 1949 Einwohnerbuch des Kreises Osterode a. Harz wohnten Am Schilde folgende Personen:

Am Schilde 9 - (Schildstraße)

Jahr
0

 

 

 

Reklame

Koch, Wilhelm - Friseur

1900 Adreßbuch der Stadt Osterode am Harz

siehe auch Schildstraße 9

Straße

Am Schilde - (Schildstraße)

auch Schildstraße

Schildstraße 2: Karl Bötticher (1928/29)

Schildstraße 3: Paul Brauer, Osterode a. H. (1927)

Schildstraße 6: Welle, Otto (1900)

Am Schilde 6 - Schuhhaus Schrader (1909)

Schildstraße 6: Marcus Heilbrunn  (-1935)

Schildstraße 6: Hermann Bormann (1936)

Schildstraße 6: Modehaus Stark

Schildstraße 9 - Wilh. Koch, Friseur

Schildstraße 10: August Macke (1927)

Schildstraße 12: Gustav Bösche

Schildstraße 17 - Willi Bertram (1928/29)

Schildstraße 18/20 - Hertzberg & Braun

Schildstraße 19 - Wilhelm Lohrengel (1928/29)

Schildstraße 21 - Schmidt (1928/29)

Schildstrasse 21: August Haft (1900)

Schildstraße 23 - "Hotel Stadt Hannover" (1928/29)

Am Schilde 29 - Wilhelm Bohnhorst (1927)


Datiert 6.8.1901 

 


Laut 1949 Einwohnerbuch des Kreises Osterode a. Harz wohnten Am Schilde folgende Personen:

Seite 4 von 40

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Übersetzung

Hauptmenü

  • Startseite
  • Bibliothek Rundgang
  • Familie Vegelahn
  • Ortsgeschichte
  • Niedersachsen
  • Harz
  • Osterode
    • Straßennamen
  • Heimatstube Freiheit
  • -
  • Bibelarchiv
  • Jehovas Zeugen
  • Zur alten Webseite
  • -
  • Neueste Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

  • Aktuelle Seite:  
  • Osterode
  • Straßennamen
  • Osterode am Harz
  • Osteroder Straßennamen

Nach oben

© 2019 Archiv-Vegelahn