Am Schilde 6 - (Schildstraße)
75 Jahre Schuhhaus Schrader
Die Geschichte einer Firma
OSTERODE. (oh) lm November 1909 erwarb der Schuhmachermeister August Schrader das Schuhgeschäft Theodor Degering in Osterode, Am Schilde Nr. 6, und gründete mit diesem Kauf das im ganzen Kreisgebiet bekannte »Schuhhaus Sclrader«. August Schrader, tatkräftig unterstützt durch «seine Ehefrau Anna, geb. Schreiber, verlegte 1917 sein Geschäft an den heutigen Standort »Martin-Luther-Platz 1«.
In den folgenden Jahrzehnten wurde das Haus immer mehr um- und ausgebaut. Nach dem 2.Weltkrieg übernahmen die beiden Söhne Bernhard und Alfred Schrader das Geschäft und eröffneten 1949 eine Filiale in Herzberg.
In den Aufbaujahren nach dem Krieg war, der damaligen Zeit entsprechend, dem Geschäft eine große Reparaturwerkstatt angeschlossen, und das Wohn- und Geschäftshaus entwickelte sich durch ständige Erweiterungen zu einem reinen Geschäftshaus in der Mitte der Stadt.
Im März 1976 erwarb der jetzige Inhaber, Friedrich Killig, die Firma Schuhhaus Schrader in Osterode und Herzberg, in einer Wirtschaftsphase, in der eine Existenz-Neugründung wie in seinem Fall nicht zu den Selbstverständlichkeiten im Berufsleben gehörte.
Aufbauend auf dem Grundstock seiner Vorgänger, führte er die Firma mit großem persönlichen Einsatz und Geschick sowie ständiger Unterstützung der ca. 15 Mitarbeiterinnen zu dem heutigen 75jährigen Jubiläum.
Der Bruder des jetzigen Inhabers des Schuhhauses Schrader betreibt ebenfalls zwei Schuhgeschäfte in Bad Sachsa und das elterliche Geschäft in Scharzfeld, dem Heimatort der Killig's. Hier läßt sich anhand der Gemeindebücher leicht nachweisen, daß die Vorfahren in Scharzfeld seit über 200 Jahren aus dem Naturprodukt Leder die ››Fußbekleidung« als selbständige Handwerksmeister heute noch reparieren und herstellen können.
Das Schuhhaus Schrader ist der Schuh-Einkaufsvereinigung ››Ariston« angeschlossen, der ca. 500 Firmen auf EG-Ebene angehören. So kann man immer günstig einkaufen und die niedrigen Preise an die Kundschaft weitergeben.
Reklame
Bormann, Hermann
Von Hermann Bormann in der Zeit von 1935-1937 gemietet. Danach von Ludwig Stark übernommen.
Herm. Bormann
Manufaktur=, Mode und Aussteuerwaren
Damen-, Kinder= und Herren=Bekleidung
Schildstr. 6 Osterode (Harz) Fernruf 206
Kleiderstoffe in Wolle und Seide
in den neusten Farben und Mustern
Damen=Mäntel, = Kleider, =Blusen u. Röcke
in gutsitzenden Formen
Gardien Möbelstoffe Bettstellen
Leinen= und Baumwollwaren
Herren=Anzüge u. Mäntel
Oberhemden, Krawatten in großer Auswahl
Fol. V/169 Osterode (Harz), den 21. Dezi 1936
Hermann Bormann
Manufaktur - Mode - und Aussteuer
Damen und Kinder- und Herrenbekleidung
Osterode - Harz
Schildstr. 6
Fernruf 206
Bankkonten: Commerz= und Privat A.-G. Osterode (Harz) / Städt. Sparkasse Osterode (Harz)
Postscheckkonto: Hannover Nr. 11378
Heilbrunn, Markus
Marcus Heilbrunn, gebürtig aus Heinebach (Kreis Melsungen), kam 1884 nach Osterode. Er starb 1924 in Osterode. Ein Sohn ist im Ersten Weltkrieg gefallen. Die beiden Söhne Friedrich und Julius verzogen 1935 zunächst nach Hamburg. Die Firma »Marcus Heilbrunn OHG« wurde im gleichen Jahr gerichtlich gelöscht, das Geschäft an Hermann Bormann vermietet. Ende 1937 erwarb Ludwig Stark aus Bleicherode die Häuser Schildstraße 6 und 8 nebst dem Geschäft und der Gastwirtschaft »Stadt Hannover«. 1939 wanderten beide Brüder Heilbrunn nach New York City aus.
Aus dem Buch: Gerhard Ballin, Die Geschichte der Juden in Osterode am Harz, 1988, Seite 79
Das führende Haus
für Damen-, Herren- und
Kinder-Konfektion, Kleider-,
Seiden- und Herren-
Stoffe
M.Heilbrunn
Osterode am Harz
Betten- und Bettfedern
Aussteuer-Artikel, Wäsche
Gardinen, Teppiche
Alleinverkauf der
Bleyle-Fabrikate
Magistrat der Stadt Osterode (Hrsg.): Osterode a. H.; Deutsche Städte-Verlag, Hannover; 1927, Seite 68:
M. Heilbrunn Osterode a.H.
Schildstraße 6 - Fernsprecher 206
Das Kaufhaus für Modewaren und Konfektion
Stetiger Eingang von Neuheiten
Schuhhaus Schrader
1960 - Festschrift 100 Jahre Männer Turn-Gesang-Verein Osterode am Harz 1860-1960
Schuhe
von
SCHUHHAUS
Schrader
Osterode, Harz
Stark, Modehaus
Rechnung vom 16.Mai 1938:
Fol. 47 Osterode (Harz), den 16. Mai 1938
Modehaus Stark
Manufaktur - Mode - und Aussteuer
Damen und Kinder- und Herrenbekleidung
Osterode - Harz
Schildstr. 6
Fernruf 206
Bankkonten: Commerz= und Privat A.-G. Osterode (Harz) / Städt. Sparkasse Osterode (Harz)
Postscheckkonto: Hannover Nr. 11378
1951 - Führer durch Osterode a. Harz und Umgebung
Modehaus STARK
Ein Anziehungspunkt
für jederi,
der gute Qualitäten, große Auswahl
und solide Preise liebt.
Osteroder Kreis=Anzeiger 1952:
Modehaus Stark
Ein Anziehungspunkt
für jederi,
der gute Qualitäten, große Auswahl
und solide Preise liebt.
Ein Weg lohnt immer nach
Osterode zu
Modehaus
STARK
1960 - Festschrift 100 Jahre Männer Turn-Gesang-Verein Osterode am Harz 1860-1960
Ihre Einkaufsstätte
in Osterode
MODEHAUS
STARK
Straße
Am Schilde - (Schildstraße)
auch Schildstraße
Schildstraße 2: Karl Bötticher (1928/29)
Schildstraße 3: Paul Brauer, Osterode a. H. (1927)
Schildstraße 6: Welle, Otto (1900)
Am Schilde 6 - Schuhhaus Schrader (1909)
Schildstraße 6: Marcus Heilbrunn (-1935)
Schildstraße 6: Hermann Bormann (1936)
Schildstraße 6: Modehaus Stark
Schildstraße 9 - Wilh. Koch, Friseur
Schildstraße 10: August Macke (1927)
Schildstraße 12: Gustav Bösche
Schildstraße 17 - Willi Bertram (1928/29)
Schildstraße 18/20 - Hertzberg & Braun
Schildstraße 19 - Wilhelm Lohrengel (1928/29)
Schildstraße 21 - Schmidt (1928/29)
Schildstrasse 21: August Haft (1900)
Schildstraße 23 - "Hotel Stadt Hannover" (1928/29)
Am Schilde 29 - Wilhelm Bohnhorst (1927)
Datiert 6.8.1901
Laut 1949 Einwohnerbuch des Kreises Osterode a. Harz wohnten Am Schilde folgende Personen: