Archiv-Vegelahn

Osterode am Harz

Osteroder Ansichtskarten

  • D-Osterode-0294.jpg
  • D-Osterode-0020.jpg
  • Post_(33).jpg
  • 20__ (10).jpg
  • 2011_01.jpg
  • D-Osterode-0058.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (3).jpg
  • D-Osterode-0202.jpg
  • D-Osterode-0022.jpg
  • D-Osterode-0264.jpg
  • D-Osterode-0271.jpg
  • D-Osterode-0089.jpg
  • D-Osterode-0342.jpg
  • 2010_00.jpg
  • D-Osterode-F-0003.jpg
  • D-Osterode-0326.jpg
  • 2014_06.jpg
  • 2005_08.jpg
  • D-Osterode-0335.jpg
  • D-Osterode-0295.jpg
  • D-Osterode-0206.jpg
  • 2006_10.jpg
  • 2005_01.jpg
  • 2009_12.jpg
  • 2014_11.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (4).jpg
  • Post_(32).jpg
  • D-Osterode-0079.jpg
  • IMG_20181105_0019.jpg
  • D-Osterode-0223.jpg
  • D-Osterode-0017.jpg
  • IMG_20181105_0040.jpg
  • D-Osterode-0279.jpg
  • D-Osterode-0280.jpg
  • 2014_05.jpg
  • 2011_07.jpg
  • D-Osterode-0027.jpg
  • D-Osterode-0026.jpg
  • D-Osterode-0308.jpg
  • 2016_10.jpg
  • 2012_07.jpg
  • D-Osterode-F-0002.jpg
  • D-Osterode-0064.jpg
  • IMG_20181105_0020.jpg
  • 2012_00.jpg
  • D-Osterode-0292.jpg
  • D-Osterode-0291.jpg
  • 2016_12.jpg
  • IMG_20181105_0035.jpg
  • IMG_20181105_0026.jpg
  • IMG_20181105_0005.jpg
  • IMG_20181105_0011.jpg
  • 2013_05.jpg
  • 2006_08.jpg
  • 20__ (1).jpg
  • D-Osterode-0319.jpg
  • IMG_20181105_0023.jpg
  • D-Osterode-0331.jpg
  • IMG_20181105_0010.jpg
  • 2012_05.jpg
  • D-Osterode-0232.jpg
  • 2011_09.jpg
  • 2010_12.jpg
  • 2008_02.jpg
  • D-Osterode-0008.jpg
  • Post_(39).jpg
  • IMG_20181105_0039.jpg
  • Ansichtskarten_ (5).jpg
  • 2008_04.jpg
  • 2005_05.jpg
  • D-Osterode-0322.jpg
  • 2016_07.jpg
  • D-Osterode-0283.jpg
  • 2009_08.jpg
  • 2007_05.jpg
  • D-Osterode-F-0007.jpg
  • D-Osterode-0029.jpg
  • 2012_11.jpg
  • D-Osterode-0242.jpg
  • D-Osterode-0052.jpg
  • 2009_07.jpg
  • IMG_20181105_0037.jpg
  • IMG_20181105_0029.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (7).jpg
  • D-Lerbach-0004.jpg
  • D-Osterode-0080.jpg
  • 2015_04.jpg
  • Post_(22).jpg
  • 2006_05.jpg
  • 2008_03.jpg
  • D-Osterode-0276.jpg
  • D-Osterode-0301.jpg
  • D-Osterode-0262.jpg
  • Post_(31).jpg
  • 2014_08.jpg
  • IMG_20181105_0007.jpg
  • 2006_09.jpg
  • D-Osterode-0065.jpg
  • Post_(29).jpg
  • D-Osterode-0284.jpg
  • D-Osterode-0305.jpg
  • D-Osterode-0287.jpg
  • 2016_11.jpg
  • D-Osterode-0220.jpg
  • IMG_20181105_0003.jpg
  • D-Osterode-0028.jpg
  • 2005_04.jpg
  • 2010_05.jpg
  • D-Osterode-0088.jpg
  • 2014_07.jpg
  • 2016_09.jpg
  • 2006_11.jpg
  • IMG_20181105_0006.jpg
  • IMG_20181105_0038.jpg
  • 2007_11.jpg
  • D-Osterode-0323.jpg
  • D-Osterode-0261.jpg
  • D-Osterode-0302.jpg
  • D-Osterode-0214.jpg
  • Ansichtskarten_ (4).jpg
  • 2009_02.jpg
  • D-Osterode-0039.jpg
  • D-Osterode-0090.jpg
  • 2005_07.jpg
  • 2012_03.jpg
  • D-Osterode-0340.jpg
  • D-Osterode-0324.jpg
  • D-Osterode-F-0005.jpg
  • D-Lerbach-0006.jpg
  • Post_(35).jpg
  • Post_(25).jpg
  • 800_Jahre_Osterode (8).jpg
  • D-Osterode-0325.jpg
  • 2013_01.jpg
  • D-Osterode-F-0004.jpg
  • D-Lerbach-0009.jpg
  • 2012_08.jpg
  • 2008_12.jpg
  • 2011_04.jpg
  • 2010_08.jpg
  • D-Osterode-0073.jpg
  • Post_02.jpg
  • Osterode-Gemaelde-0001.jpg
  • D-Osterode-0245.jpg
  • D-Osterode-0281.jpg
  • D-Osterode-0072.jpg
  • D-Osterode-0300.jpg
  • D-Osterode-0274.jpg
  • 2007_06.jpg
  • D-Osterode-0224.jpg
  • 2009_05.jpg
  • 2008_09.jpg
  • D-Osterode-0330.jpg
  • D-Osterode-0286.jpg
  • D-Osterode-0328.jpg
  • D-Osterode-0257.jpg
  • IMG_20181105_0018.jpg
  • D-Osterode-0212.jpg
  • D-Osterode-0289.jpg
  • 20__ (13).jpg
  • D-Osterode-0318.jpg
  • D-Osterode-F-0008.jpg
  • D-Osterode-0087.jpg
  • 2011_12.jpg
  • Ansichtskarten_ (0).jpg
  • D-Osterode-0226.jpg
  • D-Osterode-0247.jpg
  • 2016_08.jpg
  • D-Osterode-0068.jpg
  • 2015_02.jpg
  • D-Osterode-0070.jpg
  • D-Osterode-0238.jpg
  • 2012_01.jpg
  • 2009_11.jpg
  • 2007_03.jpg
  • D-Osterode-0208.jpg
  • 20__ (2).jpg
  • 2008_07.jpg
  • 2006_00.jpg
  • D-Osterode-0204.jpg
  • IMG_20181105_0033.jpg
  • D-Osterode-0023.jpg
  • D-Osterode-Freiheit-0001.jpg
  • 2009_00.jpg
  • 2015_09.jpg
  • D-Osterode-0235.jpg
  • Ansichtskarten_ (7).jpg
  • D-Osterode-0014.jpg
  • D-Osterode-0259.jpg
  • 2012_09.jpg
  • IMG_20181105_0004.jpg
  • D-Osterode-0085.jpg
  • 20__ (11).jpg
  • D-Osterode-0256.jpg
  • 20__ (3).jpg
  • D-Osterode-0075.jpg
  • 2006_03.jpg
  • D-Osterode-0071.jpg
  • D-Osterode-0018.jpg
  • D-Osterode-0320.jpg
  • 2015_11.jpg
  • D-Osterode-0055.jpg
  • D-Osterode-0215.jpg
  • D-Osterode-0030.jpg
  • 2014_00.jpg
  • 2013_02.jpg
  • IMG_20181105_0013.jpg
  • D-Osterode-0258.jpg
  • 2014_12.jpg
  • Ansichtskarten_ (1).jpg
  • 2008_11.jpg
  • D-Lerbach-0010.jpg
  • 2016_04.jpg
  • Rollberg_30.jpg
  • D-Osterode-0337.jpg
  • 2007_10.jpg
  • D-Osterode-F-0010.jpg
  • D-Osterode-0236.jpg
  • Osterode-Rollberg_001.jpg
  • 2015_12.jpg
  • 2016_03.jpg
  • D-Osterode-0240.jpg
  • D-Osterode-0253.jpg
  • Post_(37).jpg
  • IMG_20181105_0008.jpg
  • D-Osterode-0025.jpg
  • D-Osterode-0251.jpg
  • 2014_03.jpg
  • D-Osterode-0333.jpg
  • 2012_10.jpg
  • Post_(36).jpg
  • D-Osterode-0228.jpg
  • 2010_11.jpg
  • IMG_20181105_0022.jpg
  • Osterode_Markt_Post.jpg
  • 2011_05.jpg
  • 20__ (8).jpg
  • D-Osterode-0313.jpg
  • D-Osterode-0332.jpg
  • D-Osterode-0275.jpg
  • D-Osterode-0015.jpg
  • D-Osterode-Katzenstein-0001.jpg
  • Markt_1902.jpg
  • D-Osterode-0277.jpg
  • IMG_20181105_0027.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (9).jpg
  • D-Osterode-0205.jpg
  • 2014_09.jpg
  • 2015_07.jpg
  • D-Osterode-0230.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (2).jpg
  • D-Osterode-0269.jpg
  • 2006_04.jpg
  • D-Osterode-0246.jpg
  • IMG_20181105_0021.jpg
  • D-Osterode-0306.jpg
  • D-Osterode-0057.jpg
  • D-Osterode-F-0006.jpg
  • 2010_10.jpg
  • D-Osterode-0209.jpg
  • D-Osterode-0002.jpg
  • 2007_02.jpg
  • Post_03.jpg
  • D-Osterode-0234.jpg
  • D-Osterode-0343.jpg
  • D-Osterode-0233.jpg
  • D-Osterode-0076.jpg
  • 2009_04.jpg
  • 2014_10.jpg
  • D-Osterode-0303.jpg
  • D-Osterode-0007.jpg
  • 2011_10.jpg
  • 2010_09.jpg
  • D-Osterode-0010.jpg
  • D-Osterode-0293.jpg
  • D-Osterode-0244.jpg
  • 2012_04.jpg
  • Post_(21).jpg
  • D-Osterode-F-0009.jpg
  • 2007_12.jpg
  • 2006_06.jpg
  • Post_(34).jpg
  • D-Osterode-0270.jpg
  • Post_(24).jpg
  • 2008_06.jpg
  • D-Osterode-0082.jpg
  • 2015_06.jpg
  • 2006_07.jpg
  • D-Osterode-0040.jpg
  • 2015_10.jpg
  • D-Osterode-Krankenhausgasse.jpg
  • D-Osterode-0032.jpg
  • Ansichtskarten_ (2).jpg
  • 2007_07.jpg
  • D-Osterode-F-0012.jpg
  • IMG_20181105_0014.jpg
  • D-Osterode-0054.jpg
  • 2010_01.jpg
  • D-Osterode-0081.jpg
  • D-Osterode-F-0001.jpg
  • D-Osterode-0084.jpg
  • 2005_03.jpg
  • D-Osterode-0314.jpg
  • D-Osterode-0231.jpg
  • 2013_09.jpg
  • 2014_02.jpg
  • 2008_01.jpg
  • 2013_08.jpg
  • D-Osterode-0016.jpg
  • IMG_20181105_0002.jpg
  • 2015_05.jpg
  • Osterode-Gemaelde-0002.jpg
  • 2005_09.jpg
  • D-Lerbach-0001.jpg
  • D-Osterode-0024.jpg
  • D-Osterode-0311.jpg
  • Post_(27).jpg
  • D-Osterode-0315.jpg
  • 2006_12.jpg
  • 2010_04.jpg
  • D-Osterode-0298.jpg
  • D-Osterode-0282.jpg
  • D-Osterode-0317.jpg
  • IMG_20181105_0025.jpg
  • D-Lerbach-0008.jpg
  • 2010_06.jpg
  • D-Osterode-0056.jpg
  • 2005_06.jpg
  • D-Osterode-0083.jpg
  • 2011_02.jpg
  • D-Osterode-0051.jpg
  • D-Osterode-0268.jpg
  • 2010_02.jpg
  • D-Osterode-0327.jpg
  • IMG_20181105_0015.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (12).jpg
  • D-Osterode-0086.jpg
  • D-Osterode-0310.jpg
  • 2006_01.jpg
  • 2012_12.jpg
  • D-Osterode-0036.jpg
  • D-Osterode-0211.jpg
  • 2016_02.jpg
  • 2005_11.jpg
  • Schwimmbad.jpg
  • 2008_10.jpg
  • D-Osterode-0307.jpg
  • 20__ (9).jpg
  • D-Osterode-0255.jpg
  • D-Lerbach-0005.jpg
  • Osterode-Gemaelde-0003.jpg
  • D-Osterode-0267.jpg
  • D-Osterode-F-0011.jpg
  • 2013_06.jpg
  • Ansichtskarten_ (9).jpg
  • D-Osterode-0062.jpg
  • D-Osterode-0059.jpg
  • D-Osterode-0243.jpg
  • 2005_10.jpg
  • D-Osterode-0263.jpg
  • D-Osterode-0260.jpg
  • 2011_08.jpg
  • D-Osterode-0203.jpg
  • Ansichtskarten_ (3).jpg
  • D-Osterode-0003.jpg
  • D-Osterode-0222.jpg
  • D-Lerbach-0002.jpg
  • 2007_09.jpg
  • 2005_02.jpg
  • 2006_02.jpg
  • IMG_20181105_0041.jpg
  • D-Osterode-0227.jpg
  • D-Osterode-0046.jpg
  • IMG_20181105_0017.jpg
  • D-Osterode-0074.jpg
  • D-Osterode-0273.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (6).jpg
  • D-Osterode-0041.jpg
  • 2012_02.jpg
  • D-Osterode-0278.jpg
  • D-Lerbach-0003.jpg
  • 2008_08.jpg
  • D-Osterode-0309.jpg
  • Ansichtskarten_ (6).jpg
  • D-Osterode-0265.jpg
  • 20__ (7).jpg
  • Post_01.jpg
  • D-Osterode-0001.jpg
  • D-Osterode-0288.jpg
  • D-Osterode-0304.jpg
  • D-Osterode-0217.jpg
  • IMG_20181105_0036.jpg
  • D-Osterode-0297.jpg
  • D-Osterode-0050.jpg
  • D-Osterode-0053.jpg
  • D-Osterode-0218.jpg
  • D-Osterode-0078.jpg
  • D-Osterode-0216.jpg
  • 20__ (4).jpg
  • D-Osterode-0336.jpg
  • D-Osterode-0299.jpg
  • D-Osterode-0006.jpg
  • D-Osterode-0338.jpg
  • 2016_00.jpg
  • D-Osterode-0290.jpg
  • 2010_07.jpg
  • D-Osterode-0021.jpg
  • 2013_12.jpg
  • 2016_01.jpg
  • D-Osterode-0012.jpg
  • D-Osterode-0207.jpg
  • IMG_20181105_0009.jpg
  • IMG_20181105_0028.jpg
  • D-Osterode-0077.jpg
  • D-Osterode-0334.jpg
  • 2010_03.jpg
  • 2011_03.jpg
  • D-Osterode-0321.jpg
  • D-Osterode-0241.jpg
  • Schlosskirche.jpg
  • D-Osterode-0210.jpg
  • D-Osterode-0063.jpg
  • IMG_20181105_0032.jpg
  • D-Osterode-0013.jpg
  • IMG_20181105_0030.jpg
  • D-Osterode-0201.jpg
  • 2007_00.jpg
  • IMG_20181105_0012.jpg
  • Post_(23).jpg
  • D-Osterode-0339.jpg
  • D-Osterode-0285.jpg
  • D-Osterode-0239.jpg
  • Markt_1911.jpg
  • Northeimer_Str_1.jpg
  • 2011_00.jpg
  • 2013_04.jpg
  • 2007_04.jpg
  • D-Osterode-0005.jpg
  • D-Osterode-0329.jpg
  • D-Osterode-0004.jpg
  • 2011_11.jpg
  • 20__ (5).jpg
  • 2016_06.jpg
  • Ansichtskarten_ (8).jpg
  • D-Osterode-0066.jpg
  • D-Osterode-0249.jpg
  • 2015_08.jpg
  • D-Osterode-0038.jpg
  • 2007_01.jpg
  • 2007_08.jpg
  • 2013_00.jpg
  • D-Osterode-0312.jpg
  • 2013_03.jpg
  • 2008_00.jpg
  • IMG_20181105_0031.jpg
  • 2016_05.jpg
  • 2014_04.jpg
  • D-Osterode-0344.jpg
  • 2008_05.jpg
  • Post_(30).jpg
  • IMG_20181105_0034.jpg
  • D-Osterode-0034.jpg
  • Soesetalsperre_1934.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (1).jpg
  • D-Osterode-0061.jpg
  • 2011_06.jpg
  • D-Osterode-0254.jpg
  • D-Osterode-0019.jpg
  • D-Osterode-0031.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (11).jpg
  • 2013_10.jpg
  • IMG_20181105_0024.jpg
  • D-Osterode-0067.jpg
  • D-Osterode-0237.jpg
  • 20__ (6).jpg
  • D-Osterode-0033.jpg
  • 2012_06.jpg
  • 2009_01.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (5).jpg
  • D-Osterode-0213.jpg
  • 2013_11.jpg
  • Post_(20).jpg
  • D-Osterode-0229.jpg
  • IMG_20181105_0016.jpg
  • D-Osterode-0069.jpg
  • 2009_03.jpg
  • 2015_00.jpg
  • D-Osterode-0248.jpg
  • Post_(28).jpg
  • 2014_01.jpg
  • D-Osterode-0250.jpg
  • Post_(38).jpg
  • D-Osterode-0296.jpg
  • D-Osterode-0221.jpg
  • D-Osterode-0272.jpg
  • 2009_10.jpg
  • 2009_06.jpg
  • D-Osterode-0060.jpg
  • 2013_07.jpg
  • D-Osterode-0219.jpg
Previous Next Play Pause

Unterkategorien: Osteroder Reklame (399)   Osteroder Straßennamen (396)   100 Jahre zurückgeblättert (97)
Suche / Filter
Text-Suche
Tags
Der Filter wurde geändert! Bitte klicken Sie die Schaltfläche Filter anwenden zum Übertragen der Änderung, wenn Sie mit Ihren Einstellungen fertig sind.
Alle ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Gesamt 1900 Beiträge Anzeige 1 - 10 Beiträge
Seite 1 von 190

__ Osterode - Übersicht __

Tags
Osterode am Harz

 

 Neue Veröffentlichungen - Niedersachsen


Grobis, Heike: Alte Burg & Johannisfriedhof in Osterode am Harz


 Vereins-Kalender des Männer-Gesang-Vereins "Floria" Osterode am Harz 1928/29


Gaststätten 1954


Der Kupferhammer


 Osterodes Entwicklung im Spiegel der Geschichte


 Osterode am Harz - Übersicht 


Historische Zeugen der Fabrikstadt Osterode


Osteroder Stadtansichten



Unter dem Harze


 

 

 

Osterode
die Stadt der Roten Dächer

Periodika:

Eseltreiber


Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand
 (1956- ) Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Osterode / Harz und Umgebung e.V.


Heimatstube Freiheit: Geschichten, Chroniken. Aktuelles aus Freiheit (2004-2011) - Herausgeber Heimatstube Freiheit e.V.


Kalender für den Kreis Osterode a.H.
 Heimat=Kalender des Kreises Osterode und des Südwestrandes des Harzes (1909-1971) Herausgeber: Giebel & Oelschlägel, Osterode


Grubenhagenscher Heimat- Haus- und Familienkalender,


KornMagazin Osterode (Red.: Uwe Lowin)


Lerbacher Heimatblätter (1994- ) Herausgeber: Heimatstube Lerbach e.V.


ein Blick -
Infos aus der Gemeinde Bad Grund (Harz) und Umgebung,
Hrsg. Winfried Kippenberg


Heimat- und Geschichtsverein Badenhausen e.v. Heft 1-10


 

Ortsteile des
Altkreis Osterode

Dorste ♦ Düna ♦
Förste / Nienstedt ♦ Freiheit
♦
Katzenstein ♦ Lasfelde ♦ Lerbach ♦
Marke
♦ Osterode (Stadt) ♦
Petershütte ♦
Riefensbeek-Kamschlacken
♦
Schwiegershausen ♦ Ührde


Samtgemeinde Bad Grund (Harz)

Bergstadt Bad Grund ♦ 
Badenhausen ♦ Gittelde ♦
Eisdorf ♦ Teichhütte ♦
 Willensen ♦ Windhausen


Bad Lauterberg am Harz

Bad Lauterberg (Stadt) ♦ Barbis ♦
Bartolfelde ♦ Osterhagen


Bad Sachsa

Bad Sachsa (Stadt) ♦ Steina ♦ Neuhof ♦ Tettenborn


Herzberg

Herzberg (Stadt) ♦ Lonau ♦ Pöhlde ♦ 
Scharzfeld ♦ Sieber


Samtgemeinde
Hattorf am Harz

Elbingerode ♦ Hattorf am Harz ♦ 
Hörden am Harz ♦ 
Wulften am Harz


Samtgemeinde
Walkenried

Walkenried ♦ Wieda ♦ Zorge

 

- Im Osteroder Kreis-Anzeiger 100 Jahre zurückgeblättert -

Verzeichnis:

1989-01-21 - Im Osteroder Kreis-Anzeiger 100 Jahre zurückgeblättert (1889)

1989-01-25 - Im Osteroder Kreis-Anzeiger 100 Jahre zurückgeblättert (1889)

1989-02-01 - Im Osteroder Kreis-Anzeiger 100 Jahre zurückgeblättert (1889)

1989-02-08 - Im Osteroder Kreis-Anzeiger 100 Jahre zurückgeblättert (1889)

1989-02-11 - Im Osteroder Kreis-Anzeiger 100 Jahre zurückgeblättert (1889)

Weiterlesen...

"Glaube mehr wert als das Leben"

Update 1M
HarzKurier
vom
Freitag, 27. Januar 2006
, von (mp/red)

 

Zeugen Jehovas erinnern: Geschichte eines Widerstandes

KREIS OSTERODE (mp/red). Trotz Verbot und Drohungen der Nationalsozialisten im Jahr 1933 ließen sich die Jehovas Zeugen im Harz nicht davon abbringen, über die Bibel zu sprechen. Sie versammelten sich heimlich, obwohl sie die dadurch entstehende Gefahr erkannten. Heute wird bundesweit an die Opfer des Nationalsozialismus gedacht.

„Hausdurchsuchungen waren an der Tagesordnung", berichtet Karlo Vegelahn aus Osterode, der die Osteroder Polizeiakten eingesehen hat. Zum Beispiel beschlagnahmte die Osteroder Polizei bei dem aus Lautenthal stammenden Invaliden Zimmermann A. Wilhelm am 1. Juli 1933 unmittelbar nach dem Verbot in Preußen Bibeln, eine Bibelkonkordanz, zwei Notizbücher, Traktate und eine Zeichnung. Mutig schrieb er am 23. Januar 1934 an die Ortspolizei von Osterode und forderte sein beschlagnahmtes Eigentum zurück.

„Zu Lebzeiten von Eduard Wenzel, der im KZ Buchenwald war, habe ich mich oft mit ihm über diese Zeit unterhalten," so Vegelahn, „Herr Wenzel erwähnte die Hausdurchsuchungen, die bei seiner Frau in den kommenden Jahren durchgeführt wurden. Immer wieder wurde die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt, manchmal sogar mehrmals am Tag." In dieser Zeit war der Kontakt zur Familie abgebrochen, einmal im Monat konnte er einen Brief schreiben, der nur belanglose Sätze enthalten durfte und dann auch noch zensiert wurde. Dennoch wartete man zu Hause gespannt auf diesen Brief, um zu sehen, ob der Stempel darauf war: „Der Schutzhäftling ist nach wie vor hartnäckiger Bibelforscher und weigert sich, von der Irrlehre der Bibelforscher abzulassen." Das war ein Beweis, dass der Partner noch an seinem Glaube festhielt. In der Harzgegend wurden zwischen 1933 und 1945 mehr als 20 Zeugen Jehovas wegen ihres Widerstandes aus dem Glauben verfolgt, einige von ihnen verloren dabei das Leben. So zu lesen auf einer Bronzetafel, die am 5. April 2000 in Bad Grund im Teufelstal enthüllt wurde. Sie erinnert an die Verfolgung von Bernhard Döllinger, eines Zeugen Jehovas, der auf dem Todesmarsch umkam.

Dies sind jedoch nur einige Beispiele der mehr als 10400 Einzelschicksale von Jehovas Zeugen, die Opfer des NS-Regimes wurden, weil sie standhaft für ihren Glauben eintraten. Von den über 25 000 aktiven Zeugen Jehovas, die 1933 gezählt wurden, kamen bis 1945 mindestens 1400 Haftopfer zu Tode, darunter 360 durch Hinrichtung.

Dazu Karlo Vegelahn, der sich schon seit Jahrzehnten mit diesem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte beschäftigt: „Das Bemerkenswerte war, sie hatten als einzige Gruppe unter all den Verfolgten die Möglichkeit, durch eine Unterschrift freizukommen. Man hat den Zeugen eine Erklärung vorgelegt. Hätten sie diese unterschrieben, stellte man ihnen in Aussicht, frei gelassen zu werden. Doch den Zeugen war der Glaube mehr wert als ihr eigenes Leben."

Heute beginnt um 16 Uhr mit der Einweihung einer Gedenktafel zum Todesmarsch an der Zellerfelder St. Salvatoris-Kirche der Harzer Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in Clausthal-Zellerfeld. Um 16.30 Uhr folgt die Besichtigung der Sonderausstellung zum Werk Tanne im Oberharzer Bergwerksmuseum. Ab 17 Uhr sind im Dietzel-Haus Referate unter anderem von Firouz Vladi geplant.


KZ-Brief von 1942.

FOTO: ARCHIV VEGELAHN

"In den Harz"

Tags
Reiseführer | Harzklub

Herausgegeben vom Verbande der Hotelindustriellen
des Harzes und der umliegenden Gebiete, E.V.
ooo Sitz des Verbandes: Bad Harzburg; ooo
Geschäftsstelle: Braunschweig, Breitestraße 91
Verlag: Friedrich Wagners Hofbuchh. in Braunschweig.
druch: druckerei Gutenberg in Braunschweig
327 Seiten  (Erschienen um 1908)

 Seite 254-257:

Osterode (Harz)

(230 m).

Preußische Kreisstadt mit 7550 Einw. Sommerfrische. Fremdenverkehr 1908: 1100 Gäste. Post, Telegraph, Fernsprecher. Bahnstation: (Strecke Seesen- Herzberg—Nordhausen, Ausgangspunkt der Kleinbahn Osterode—Kreiensen).

Unterkunft: Hotel Deutscher Hof (Chr.Ahlburg. B. 1.50-2, F. 0.75, M. 1.75-2. P. von 8 Tagen an 5% Ermäßigung. Elektrisches Licht. Zentralheizung, Badezimmer, Lage nach Süden, Warteraum und Ankunftsstelle der Postomnibusse nach Clausthal-Zellerfeld. [Tel.] 29.

Hotel Kaiserhof (E. Rorig). B. 2, F. 0.75, M. 1.75. P. nach 10 Tagen von 4.50 an. Neu erbaut, aller Komfort. Eiektr, Licht, Zentralheizung, Badeeinrichtung. [Tel.] 4.

Auskunft: illustrierte Prospekte versenden Hotel Deutscher Hof, Hotel Kaiserhof und das Kurkomitee.

Weiterlesen...

„... zu Osterode gestorben ihres Alters 56 Jahr"

Update 1M
Osteroder Kreis=Anzeiger
vom
Dienstag, 07. Mai 1991
, von Binnewies, Werner
Tags
Westerhof | Förste | Altes Amt Westerhof

Chronist Johannes Letzner zur Lebenserwartung im 16. und 17. Jahrhundert

Altes Amt Westerhof. (WB) Die gegenwärtigen Statistiken und Prognosen lassen erkennen, daß die Lebenserwartung der Menschen hierzulande ständig steigt, und dies trotz vielfältiger Wohlstandskrankheiten. Doch wie hoch lag die Lebenserwartung vor etwa 300 bis 400 Jahren? Im Oldershäuser Stammbuch des Chronisten Johannes Letzner finden sich zahlreiche Hinweise, die im Originaltext wie folgt lauten: „Hans von Oldershausen, zugenannt der Schwarze, erbaute 1557 zu Förste einen neuen Hof. Er starb Anno Domini 1580, den 7. Oktober, im 66 Jahr seines Alters...

Weiterlesen...

„Diamantenherzog" floh über Gartenmauer

Neu 1MUpdate 1W
Herzberger Zeitung
vom
Freitag, 07. Januar 1972
, von Dr. Martin Granzin
Tags
Revolution

Vor der Tür wartete das Volk

Eine Dokumentation über die Osteroder Unruhen 1830 und 1848 wird vorbereitet

Osterode. Der Vorgang war an sich bekannt: in der Nacht zum 2. Dezember 1830 stieg der „Diamantenherzog", Herzog Karl II. von Braunschweig, „auf einer Reise" im „Deutschen Hause" in der Dörgestraße in Osterode ab, um dann nach kurzem Aufenthalt den Gasthof wieder fluchtartig zu verlassen. Die genaue Folge der Vorgänge aber und die Akten darüber sind erst jetzt im Stadtarchiv Osterode ans Licht gezogen worden und sollen mit in eine Dokumentation eingearbeitet werden, die das Stadtarchiv über die bekannten Osteroder Unruhen von 1830 und den folgenden Jahren vorbereitet.

Sicher wird das 125. Jubiläum des Revolutionsjahres von 1848, das im nächsten Jahr gefeiert wird, reichlich Veranlassung geben, die revolutionären Vorgänge des Jahres 1848 durch zahlreiche neue Dokumente und Darstellungen zu beschreiben. Auch für den südhannoverschen Raum bereiten die „Südhannoverschen Heimatfreunde", eine Vereinigung der Heimatforscher unseres Heimatgebietes, eine solche Untersuchung mit genauen Akten-. unterlagen aus den Archiven vor.

Osterode spielt als Stadt bereits kurze Zeit nach der bekannten französischen Julirevolution des Jahres 1830 in bestimmten „Umtrieben" und revolutionären Erscheinungen eine bestimmte Rolle. Es geht aber doch wohl nicht an, wie es geschehen ist, diese Vorgänge nur „als am Rande", etwa der größeren Göttinger Bewegung geschehen zu betrachten. Dazu liegt zuviel Material vor, das freilich noch der Auswertung harrt.

Bleiben wir heute bei unserem „Zwischenfall" im Gasthof „Deutsches Haus" in Osterode, so kommt auch diesem Ereignis weit über den Rahmen des Lokalen Bedeutung zu. Der durch die Mißerfolge seiner Regierung und durch sein Wlilkürregiment bereits im September 1830 entmachtete Herzog Karl von Braunschweig, der übrigens schon bei einem revolutionären Sturm auf sein Schloß in Braunschweig, das damals in Flammen aufging, mit Mühe mit seinem Leben davonkam, war nicht „auf einer Reise" von Braunschweig über Osterode nach Göttingen (selbst der Aktentitel im Osteroder Stadtarchiv spricht noch von einer Reise des durch seine Diamantensammlung berühmten Herzogs), sondern auf der Flucht. Heute wissen wir sogar sehr genau, was er auf dieser „Reise" alles mitschleppte und daß auch seine „Abreise" aus dem Gasthof, nämlich der Sprung ins Freie über die Gartenmauer, alles andere, nur keine Reise war.

Fast „inkognito"

Die lange Reihe der den Akten beigefügten Untersuchungsprotokolle haben den Vorgang sehr genau konstruiert. Er wirkte auf die Osteroder verantwortlichen Herren des Rates, an der Spitze Bürgermeister Dr. Jenisch, sehr peinlich, denn er war begleitet von einer recht lautstarken Kundgebung vor dem Gasthof, heute Dörgestraße 11, den als Gasthof „Deutsches Haus" der Wirt Zacharias Mackensen aus Badenhausen seit 1829 besaß. Warum hier gerade der Herzog, der fast „inkognito" mit zwei Dienern, darunter einem französischen Lakeien, reiste, abstieg, verraten die Akten nicht. Der vollbeladene Reisewagen war am Abend des 1. Dezember 1830 nach heutiger Zeit gegen 19.30 Uhr vor dem Gasthaus eingetroffen, vielleicht schon beim Wirt vorangemeldet, was ebenfalls nicht ersichtlich ist. Mackensen hat später nichts von einer Überraschung bekundet. Er handelte recht eilig, das nötige Handgepäck zu verstauen und dann die Reisekutsche, die auf ihrer Fahrt durch das Jacobitor durch die Stadt und dann durch das Marientor erkannt war, in Sicherheit zu bringen.

Laute Schmährufe ...

Inzwischen hatte sich eine unruhevolle Menge vor dem Gasthof versammelt und drohte das nach der Straße gehende Tor zu sprengen, Mackensen mußte sich mit zehn seiner Leute dagegenstemmen. Inzwischen bereitete der, wie es stets in den Protokollen heißt, „sehr ängstliche und aufgeregte Herzog" die schnelle Flucht vor. Die Menge ließ draußen bereits laute Schmährufe hören. Nach Aussage des Wirtes, der übrigens den größten Teil des umfangreichen Reisegepäcks, darunter vier vollbeladene „Kisten", vermutlich Reisetruhen, im Wagen ließ, zeigte der Herzog über die „Kundgebung" der Osteroder Erstaunen: er habe geglaubt, hier wenigstens in Ruhe absteigen und übernachten zu können. In der Tat war die Lage in den Braunschweig angrenzenden hannoverschen Grenzgebieten im Dezember 1830 recht ungeklärt. Die Regierung in Hannover verhielt sich abwartend, die große Politik erheischte außerdem damals allerlei Rücksichtnahmen. Aus den Akten geht hervor, daß sowohl die Landdrostei in Hildesheim, wie auch das Staatsministerium in Hannover, aber auch das Staatsministerium in Braunschweig, auf eine sehr genaue Untersuchung der Vorgänge drängten. Der Rat in Osterode scheint zudem nicht gewillt gewesen zu sein, wirkliche Aufrührer aus dem Anlaß des Herzogsbesuches straffrei zu lassen.

Gartentor war verschlossen

Einer gewissen Komik entbehrt die übereilte Flucht des Herzogs dann etwa zwei Stunden nach seinem Eintreffen im Gasthof, nicht. Er mußte, da das Gartenpförtchen zum Garten des Gasthofes verschlossen und der Schlüssel nicht auffindbar war, mit seinem französischen Diener mit Hilfe einer Leiter die Gartenmauer übersteigen und einige Meter tief in den davorliegenden Garten springen, der an dieser Stelle an die Stadtmauer grenzte. Wie dann der Herzog nach Göttingen und nach zwei weiteren Tagen nach Gotha gelangte, wissen die Akten nicht zu sagen. Eine mit zurückgelassenen Diener getroffene Verabredung für den nächsten Tag in Nüxei wurde nicht eingehalten, der Diener kehrte unverrichteter Sache zurück. Wie es heißt, soll der Herzog bis Dorste zu Fuß, dann mit einem Bauernwagen nach Göttingen gelangt sein. Um die zurückgelassene Reisekutsche aber und den Inhalt der ebenfalls zurückgelassenen Truhen gab es dann eine lange Untersuchung, die erst nach Tagen mit der Rückführung der Kutsche und des Reisegutes nach Gotha, bzw Braunschweig, endete. Wegen der „Kundgebung" gab es jedoch in der Stadt keinerlei Verhaftungen oder Anklagen.     Drg.

„Feuergefährliches Gewerbe"

Neu 1WUpdate 1W
Herzberger Zeitung ?
vom
Donnerstag, 09. Februar 1967
, von Dr. Martin Granzin
Tags
Firmengeschichte
Osteroder Buchbinder stellte Zündhölzer her
 
Osterode. Es ist gut 125 Jahre her, seit ein Osteroder Buchbinder, Friedrich Nitsch, 1840 beim Rat der Stadt den Antrag stellte, in Osterode die Herstellung von Zündhölzern zu genehmigen. Der Buchbinder hatte in seinem Gesuch eine wirtschaftliche Notlage angegeben, die ihn zwinge, sein eigentliches Gewerbe aufzugeben und sich eine neue Erwerbsquelle zu suchen. Die Erteilung der Konzession für diesen in Osterode neuartigen Fabrikzweig verknüpfte die Stadt mit der Bedingung, daß das „Mischen" der zu der Herstellung der Zündhölzer benötigten feuergefährlichen Stoffe nicht im Stadtbereich, sondern außerhalb der Stadt geschehen müsse.
 
Das alles erfährt man aus wenig bekannten Akten des Stadtarchivs. Schon die Landesregierung hatte durch Patente und Verordnungen den „feuergefährlichen Gewerben" erhebliche Bedingungen auferlegt. Sie waren auch nötig, denn die Hantierung mit diesen Stoffen konnte leicht zu Bränden in den mit Fachwerkhäusern bestellten alten Städten führen. Am 7. Februar 1848 hat dann die Landdrostei Hildesheim, die Vorgängerin unserer heutigen Regierung, ein allgemeines Reglement für die mit der Herstellung von Zündhölzern oder Sprengsätzen beschäftigten Gewerbetreibenden erlassen. Sie verbannte ganz allgemein diese Gewerbe vor die Mauern der Städte. Immerhin bestand ja auch die Grundsubstanz der damaligen Zündhölzer aus einer Mischung von „Kali, Schwefelblume, Gummiarabicum und „Tragant - Zucker" eine Mischung, die in dem Gesuch des Osteroder Buchbinders angegeben ist. Nitsch wurde auch die Auflage erteilt, in der Stadtwohnung zum Verkauf nur eine bestimmte Anzahl von Kisten mit Zündhölzern zu stapeln.
 
Ob sich das Geschäft des Buchbinders lohnte, wissen wir nicht. Wenn es wirklich derselbe Buchbinder Nitsch ist, dessen Haus am Schild noch 1840 zum Verkauf stand, scheint es ihm, anfangs wenigstens, wirtschaftlich nicht gut gegangen zu sein. Aber er fand mit seinem Gewerbe schnell Nachfolger. So vor allem in dem Kaufmann Carl Deiters. Der aus Thiedenwiese bei Elze (Hann.) stammende Kaufmann war 1826 nach Osterode gekommen und hatte hier am 11. April dieses Jahres das Stadtbürgerrecht erworben. Auch er hatte ursprünglich nicht an die Herstellung von Zündhölzern gedacht, sondern mit Handelswaren gehandelt. Er begann im Hinterhof eines Hauses am Kornmarkt mit der Zündholzherstellung, mußte sich aber 1848 zusammen mit Nitsch dem allgemeinen Verbot der Regierung für die Herstellung im Kern der Innenstadt beugen und seine Fabrikation außerhalb der Stadt neu beginnen.
 
Einen groß angelegten Fabrikationsbetrieb für Zündhölzer, die im allgemeinen wohl nach dem Vorbild der bekannten „Schwedenhölzer" hergestellt wurden, begann dann der jüdische Kaufmann Marcus Heinemann, der bereits 1840 in der Stadt Hausbesitz erworben hatte und 1843 Bürger geworden war. Heinemann gab bei seiner, ebenfalls noch bei den Akten liegenden Bewerbung um die Konzession an, daß er bereits Handelsverbindungen nach Übersee angeknüpft habe. So habe ihm eine westindische Handelsfirma einen Auftrag für mehrere Millionen „Reibhölzer" erteilt. Er hatte bereits berechnet, daß die Herstellung der Zündhölzer vielen Einwohnern aus Stadt und Land ausreichenden Verdienst sichern würde. Er spricht bereits von 14 000 Talern an Lohnauszahlungen. Zur Fabrikation hatte er eines der damals noch in der Nähe der Bleichestelle stehenden Gartenhäuschen erworben und ausbauen lassen. Er hatte jedoch mit den Nachbarn dort erhebliche Schwierigkeiten, weil die bei der Fabrikation ausstrahlenden Phosphordämpfe die Bewohner ringsum zu belästigen drohten. Da ihm die nahen Harzwälder verhältnismäßig billig das Holz liefern konnten, begann er wohl als erster in Osterode mit einer groß angelegten Fabrikation von Zündhölzern, so daß mit ihr ein ganz neuer Fabrikationszweig in die Stadt gelangte, der in der Tat vielen Arbeit und Brot gab.
 
Bald fanden sich andere Bewerber für eine solche Fabrikation ein. So etwa der Hildesheimer Fabrikant Lieke, der in der Nähe des Lindenberges und des Schachtruppschen Anwesens eine Zündholzfabrik anlegen wollte. Da der Fabrikant Schachtrupp Einspruch dagegen erhob, bedurfte es erst zahlreicher Gutachten, auch ärztlicherseits, daß der Betrieb anlaufen konnte. Auch der Osteroder Ratsapotheker mußte mehrfach als einziger Chemiker im Ort Gutachten erstellen. Interessant ist dabei, daß damals viele verbotenerweise Holz nach Osterode einschmuggelten und es den Fabrikanten anboten. Vielfach ist dieses Holz aus dem „Staatsforst" sogar als „Reiheholz" getarnt worden, so daß das Oberharzer Berg- und Forstamt einschreiten mußte, da diese Art von „Holzbelieferung" an Fabrikanten auf einem Umwege nach den damaligen Forstgesetzen streng verboten war.
 
Sicher entbehren die Akten über eine Zündholzfabrikation in Osterode nicht eines besonderen Reizes. Sie zeigen, daß die aufstrebende Stadt mit ihren zahlreichen Wirtschaftsunternehmungen, vor allem in der Tuchfabrikation und in der Lederbearbeitung, erfolgreich nach neuen Wirtschaftszweigen suchte. Wir meinen, daß damit ein besonderes Kapitel der Stadt und der städtischen Wirtschaftsgeschichte geliefert ist, das bei einer Gesamtdarstellung wohl zu berücksichtigen wäre. Sehr lange hat sich freilich die Osteroder Zündholzfabrikation nicht halten können Fabrikation in Lauterberg lief ihr den Rang ab und wurde noch lange in den Handbüchern über den Harz als Besonderheit gerühmt. Drg.

„Klein-Pyrmont" in Osterode

Update 1M
Tags
Piller | Kurpark

aus der FESTAUSGABE DES OSTERODER KREIS-ANZEIGERS ZUR 800-JAHRFEIER DER STADT OSTERODE

„Klein-Pyrmont" in Osterode

Offizielle Übergabe des Springbrunnens im Städtischen Kurpark - Herrliche Illumination der Anlage

Ganz Osterode scheint gestern abend auf den Beinen gewesen zu sein, um die offizielle Uebergabe des von Fabrikant Piller sen. gestifteten Brunnens im städtischen Kurpark mitzuerleben. Man konnte kaum auf den Wegen gehen, denn dicht bei dicht, mehrere Reihen hintereinander, standen die Menschen und schauten auf das Wunder, das sich vor ihnen auftat.

Der Kurpark hatte sein Festtagskleid angelegt. Hunderte von kleinen Lichtern standen um die Anlage herum. In roten, grünen, weißen und blauen Farben funkelte es. Man glaubte sich unwillkürlich nach Bad Pyrmont oder Herrenhausen versetzt. Solch eine Illumination haben wir bisher in Osterode noch nicht gesehen. Wahrlich, es war eine Freude, durch den Kurpark zu wandeln.

Weiterlesen...

«Knall-Bumm« war einer der wichtigsten Männer

Update 1M
Osteroder Kreis=Anzeiger
vom
Samstag, 01. Juni 1991
Tags
Persönlichkeiten | Osteroder Orginale

Anekdotisches und Interessantes aus der Geschichte des Rollbergs

Osterode. Zur Ansichtskarte vom Rollberg aus dem Besitz von Willi Steinmann aus Katzenstein („Ansichten vom alten Osterode") hat unser Leser Artur Wiese einige interessante Anmerkungen gemacht, die wir im Folgenden abdrucken.

Weiterlesen...

»Bestes Beispiel für moderne Denkmalpflege«

Osteroder Kreis=Anzeiger
vom
Montag, 10. April 1989
, von (az)
Tags
Kornmagazin

Minister Cassens besichtigte Harzkornmagazin:

Lob für Planer und Bauhandwerker

OSTERODE, (az) »Fertig sind wir aber noch nicht«, empfing Stadtdirektor Enno Mönnich am Freitagabend Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kunst vor dem Portal des Harzkornmagazins, und Johann-Tönjes Cassens erwiderte gut gelaunt: »Das sollt Ihr auch nicht, ich komme nämlich gern wieder.« Und erinnerte sich, daß er »beim letzten Mal« noch über wackelige Planken habe laufen müssen. Am Ende seines halbstündigen Rundgangs durch das neue Rathaus im alten Gewand gab es sehr viel Lob aus dem Munde des Ministers: »Ein großes Kompliment an die Architekten«, so Cassens' Kommentar — und: »ein Beweis für die Tüchtigkeit der Bauhandwerker«.

Zufrieden registrierte der Minister, daß der Kostenrahmen der Umbaumaßnahme weitgehend eingehalten werden konnte. Das sei gerade bei historischer Bausubstanz nicht immer einfach, kennzeichne aber im Fall des Harzkornmagazins die Solidität der Planung: 9,2 Mio. Mark waren zu Beginn, 1984, veranschlagt worden, inzwischen gehe man, so Stadtdirektor Mönnich, von einer endgültigen Größenordnung von 9,5 Mio. Mark aus. An Zuschußmitteln sind 600.000 Mark aus dem Cassens-Ministerium geflossen und 2,6 Mio. Mark aus Mitteln der Stadtsanierung.

Offensichtliches Wohlgefallen an dem, was er mitfinanziert hatte, zeigte der Besucher aus der Landeshauptstadt, räumte auch ein, daß er an den »großartigen Vorstellungen von damals« ein wenig gezweifelt habe und nun sehr angenehm überrascht sei. »Es war eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten«, sagte Cassens und münzte die lateinische Giebel-Inschrift des einstigen Kornspeichers (»Zum Nutzen des Harzes«) für die künftige Bedeutung des Gebäudes um. Man habe es geschafft, so der Minister resümierend, ein geschichtsträchtiges Bauwerk in eine moderne, bürgernahe Verwaltung umzuwandeln.

Es war ein beinahe historisches Datum, auf das der Besuch des Ministers am Freitag fiel. »Genau zehn Jahre auf den Tag genau ist es her, seit das Denkmalschutzgesetz in Kraft getreten ist«, stellte Cassens fest, und das Harzkornmagazin sei bestes Beispiel für das, was er als Aufgabe moderner Denkmalpflege ansehe: »Gestalt gewordene Geschichte — bewahren und liebevoll mit alter Substanz umgehen, ihr dabei inhaltlich eine neue Struktur geben.« Immer mehr Menschen versuchten heute, eine Identität zur eigenen Geschichte herzustellen. Cassens: »Wenn in einem Rathaus möglich ist, daß der Bürger ein Gefühl für Historie bekommt und sich in die eigene Tradition einordnen kann, dann ist das doch optimal.«

Chance für die Alte Burg

In einem anschließenden Pressegespräch, an dem neben Bürgermeister Siegfried Wendlandt und CDU-Stadtverbands-Vorsitzendem Hubert Wabbels auch der Northeimer Bundestagsabgeordnete Dr. Hans-Peter Voigt teilnahm, ging der Minister noch einmal auf das oft gespannte Verhältnis zwischen Hauseigentümern und Denkmalschützern ein und erläuterte die Maßgabe seiner Arbeit. Grundsätzlich fördere, unterstütze er immer dort, wo er Bürgerinitiativen sehe, sagte Cassens: »Ich setze mich da gern ein, wo ich in der Bevölkerung die Bereitschaft sehe, sich zu engagieren, wo sich die Menschen mit einem Denkmal identifizieren, Solidargemeinschaften bildeten.« In diesem Zusammenhang auf Osterodes Alte Burg angesprochen -Bürgermeister Wendlandt hatte von der Spendenfreudigkeit der Bürger berichtet und erläutert, daß zur Zeit eine ABM-Kraft mit der Bestandsaufnahme befaßt sei - meinte er spontan: »Da kann ich Sie nur ermutigen, zeigen Sie mir eine Planung.« Geld sei sicherlich da.

»Denkmalschutz mit Augenmaß«

Er habe in diesem Jahr ein 13,9 Mio. Mark umfassendes neues Denkmalpflegeprogramm aufgelegt, erläuterte der Minister. Davon sollten 3 Mio. Mark in den ländlichen Raum fließen und dort gezielt für einzelne Bauwerke eingesetzt werden, die nicht durch das Dorferneuerungsprogramm berücksichtigt sind. Zwei Drittel wolle er als Anfinanzierungsbasis«.

Zum Denkmalschutz sagte Cassens, dieser stehe und falle mit der Kompromißbereitschaft auf beiden Seiten. Persönlich vertrete er einen »Denkmalschutz mit Augenmaß«. »In jedem Fall muß der Verständigungsweg eingeschlagen werden«, forderte der Minister.

Auch auf die Musikförderung ging er ein, erwähnte »die großartige Resonanz« der Walkenrieder Kreuzgangkonzerte, die aus kulturellen Zonenrandmitteln mit 50.000 Mark bezuschußt würden.

»Kulturelle Maßnahmen abstimmen«

Vor allem begrüßte er die gemeinsamen Bemühungen der Nachbarkreise, die sich zu einem Verein Kulturförderung in Südniedersachsen zusammengeschlossen haben (wir berichteten). Cassens: »Es ist wichtig, daß kulturelle Maßnahmen abgestimmt werden, nicht jeder kann alles haben, aber jedem Ort können unterschiedliche Prioritäten gesetzt werden.« Der Verein sei auch Voraussetzung »zur Bildung einer Landschaft«, so der Gast aus Hannover weiter, und mit einem Blick über die Grenze merkte er an, es sei auf kulturellem Wege am besten möglich, die Teilung des Harzes aufzulösen - Aktivitäten, wie die von DDR-Künstlern beispielsweise bei den  Kreuzgangkonzerten, würden eine  Brücke schlagen. 

Zum Foto:
Das alte Haspelrad, einziges Inventarstück, das noch an die frühere Nutzung des Harzkornmagazins erinnert, beeindruckte Minister Johann-Tönjes Cassens bei seinem Rundgang durch das Rathaus am Freitag abend. Überhaupt erfreute er sich an der Einbindung der alten Bausubstanz bei der Umgestaltung in ein modernes Verwaltungsgebäude, berührte die mächtigen Eichenstempel und Fichtenbalken und saß auch im Einwohnermeldeamt Probe. »Hier muß man ja gern herkommen«, war sein Kommentar.

Seite 1 von 190

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Übersetzung

Hauptmenü

  • Startseite
  • Bibliothek Rundgang
  • Familie Vegelahn
  • Ortsgeschichte
  • Niedersachsen
  • Harz
  • Osterode
    • Straßennamen
  • Heimatstube Freiheit
  • -
  • Bibelarchiv
  • Jehovas Zeugen
  • Zur alten Webseite
  • -
  • Neueste Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

  • Aktuelle Seite:  
  • Osterode
  • Bibliographie
  • Niedersachsen
  • Osterode am Harz

Nach oben

© 2019 Archiv-Vegelahn