Die Heidelmanns und Northeims Schüttenhof
Neu 1WUpdate 1W1851 - Die Bibel oder Die ganze Heilige Schrift des alten und neuen Testaments
Neu 1WUpdate 1WNew York
Herausgegeben von der Amerikanischen Bibel-Gesellschaft
828, 272 Seiten
Autor
Amerikanische Bibel-Gesellschaft - New York
Luther, Martin

Amerikanische Bibel-Gesellschaft - New York
Neu 1WUpdate 1WRochus Friedrich zu Lynar
Neu 1WUpdate 1W* 16.12.1708 Lübbenau
† 13.11.1780 Lübbenau
Quellenverzeichnis
1970 - Die vier Evangelien
Neu 1WUpdate 1Wwortgetreue Übers. des von Eberhard Nestle ermittelten Ur-Textes.
übers. von Herm. Bollow
Stuttgart: Württembergische Bibelanst. -1970
IV, 296 S.
Autor
Bollow, Hermann [Wilhelm Emil]
* 1903
† 1968
1955 - Die vier Evangelien
Neu 1WUpdate 1W
wortgetreue Übers. d. Ur-Textes v. Eberhard Nestle.
Übers. u. hrsg. v. Herm. Bollow
Berlin-Britz: Kutschbach - 1955
VII, 296 S. ( 26x21,5 cm )
1 Leerblatt
1 Titelblatt, Rückseite Angaben zum Drucker und Buchbinder
7 Seiten Vorwort in Sütterlin
1 Blatt Vorderseite 4 Bibelsprüche, Rückseite Abkürzungen und Erklärungen
296 Seiten Evangelientext (mit Anmerkungen am Fußende)
1 Seite Berichtigungen
1 Leerblatt
Autor
Bollow, Hermann [Wilhelm Emil]
* 1903
† 1968
Gottesname
Vorwort/Nachwort
Vorwort [Auszug] Seite III:
2. Nun entschloß ich mich zur Herausgabe von 100 Exemplaren dieser Wortgetreuen Übersetzung
Ihren text entnahm ich meiner 1954 vollendeten, bisher unveröffentlichen Wörtlichen Übersetzung des von D.Eberhard Nestle ermittelten Urtextes der Vier Evangelien.
Der Band I der wörtlichen Übersezung enthällt die Evangelien mit ältesten, ins deutsche übertrsetzten Lesarten, den den wichtigsten von Luther in seinen Bibeltext aus anderen Evangeliumshandschriften übernommenen Lesarten und mit Angaben zur Herstellung Rückübersetzung, der Band II, ein Ergänzungsband, enthält Erläuterungen zu Band I
Zur Herstellung der Wörtlichen Übersetzung benutzte ich den im Verlag der Privilegierten Württembergischen Bibelanstalt zu Stuttgart im Jahre 1921 erschienen Text des "Novum Testamentum Graece et Germanice" von D.Eberhard Nestle
1922 - Die Apostelgeschichte des Lucas, Erste Hälfte Kap. 1-12
Neu 1WUpdate 1WKommentar zum Neuen Testament
unter Mitwirkung von Ph. Bachmann, ... C. Deißner ... P. Ewald, ... Fr. Hauck ... E. Riggenbach ... G. Wohlenberg.
Band V: Die Apostelgeschichte des Lucas, Erste Hälfte Kap. 1-12
Leipzig Erlangen: A. Deichertsche Verlagsbuchhandlung Dr. Werner Scholl
3. Auflage 1922 394 S.
Autor
Gottesname
z.B.:
Apostelgeschichte 3,23;
Im Gegensatz zu heidnischen Wahrsagern, Zauberern und falschen Propheten (Deut. 18,9 - 14,20 bis 22) verheißt Moses seinem Volk im Namen Jahwehs seinesGotts, dasß Gott seinem Volk aus seiner eigenen Mitte Propheten, wie Moses er gewesen , erwecken werde.
Holzflößerei äuf der Söse
Neu 1WUpdate 1WVom Handel der Stadt weiß der Verfasser den umfangreichen Getreide- und Mehlhandel hervorzuheben, wobei er freilich das Kornmagazin nennt, das in seiner Eigenart und Bestimmung andere Aufgaben hatte. Immerhin habe dieses Magazin Osterode den Ruf verschafft, der „Kornboden des Harzes" zu sein. Der Holzhandel bediene sich sehr rege der Flößerei aus dem Harz. An der Sösenbrücke (gemeint ist wohl die Stelle der späteren Waldstraßen - Brücke, heute Berliner Brücke) befinde sich ein Rechen, der das Flößholz auffange. Die Stadt habe selbst einen regen Bedarf an Holz aller Art für ihre Sägemühlen.
„Feuergefährliches Gewerbe"
Neu 1WUpdate 1WSeite 2 von 763