Archiv-Vegelahn

Schwiegershausen im Wandel der Jahrhunderte (Seite 17-20)

Tags
Schwiegershausen

Osteroder Kreis=Anzeiger vom 09.12.1988

Schwiegershausen im Wandel der Jahrhunderte

Von Wilhelm Ehrhardt - Fortsetzung

Die »Chronik von Schwiegershausen am Harz« ist 1932 im Verlag des OSTERODER KREIS-ANZEIGERS erschienen. In einem Vorwort schreibt Wilhelm Ehrhardt, der Verfasser, daß er durch seine Großmutter Regine Schreiber, geb. Holzapfel, und seinen Vater August Ehrhardt gut über die Geschichte seines Heimatdorfes informiert war. Aus seiner Chronik im Wortlaut:

»Da nun seit 1809 die Engländer und mit ihnen die deutsch-englische Legion in Spanien gegen Napoleon kämpften, so kam es, daß in fremden Landen Schwiegershäuser gegen Schwiegershäuser kämpften. So starb den Heldentod im Hospital in Portugal der Soldat der deutsch-englischen Legion, Johann Jürgen Schreiber. Ferner dienten in der Legion Christian Wehmeier, Haus-Nr. 59, der Sergeant Johann Daniel Großkopf, Haus-Nr. 14, hat in Spanien und Portugal mitge-fochten. Weiter der Wachtmeister Johann Gottfried Waldmann, Haus-Nr. 44, stand 14 Jahre in der Legion. Endlich der Husar und Roßarzt Johann Ludwig Bode, welcher hier am 22. Mai 1861 im Alter von 39 Jahren starb. Endlich kämpften noch mit in Spanien die Legionäre Gebrüder Klapproth,

geboren und auch gestorben in dem Hause, welches heute die Nummer 66 hat. So kämpften Schwiegershausens Söhne ruhmvoll in Spanien bei Salamanka, Talavera und Garcia Hernandez.

Folgende Schwiegershäuser Söhne, welche mit Napoleon nach Rußland zogen, sind nicht zurückgekehrt:

1. Kaspar Diekmann, Haus-Nr. 16, gefangen in Wilna, gestorben im Hospital daselbst;
2. Johann Friedrich Kirchhof, Haus-Nr. 60, gefangen auf dem Rückzüge, gestorben in Tarusa;
3. Daniel Hofmeister, Haus-Nr. 84, gefangen auf dem Rückzüge, gestorben in Krasnoi;
4. Adam Berner, Haus-Nr. 44, gefangen bei Moskau, gestorben im Hospital daselbst;
5. Johann Andreas Wode, Haus-Nr. 98, gefangen auf dem Rückzüge, gestorben im Hospital in Gsiatz.

Jedenfalls ist diese Verlustliste noch nicht vollzählig.

In der Schlacht bei Belle-Alliance fochten folgende Schwiegershäuser im Osteroder Bataillon unter Major von Rheden mit: Tambour Christian Weidemann, kein geborener Schwiegershäuser, aber durch Heirat hier ansässig, desgl. Christian Kettler, gebürtig aus Hörden, Johann Andreas Müller, Heinrich Großkopf und Andreas Bierwirth.

In der Legion kämpften mit: Johann Daniel Großkopf und Johann Ludwig Bode.

Durch den Wiener Kongreß wurde Hannover dann zum Königreich erhoben und erhielt einen nicht unerheblichen Gebietszuwachs (Ostfriesland, Hildesheim, Goslar und Duderstadt). Die Regierung wurde durch einen englischen Prinzen als Vizekönig geführt bis 1837, wo Hannover ein unabhängiges Königreich unter Ernst August von Kumberland wurde.

Lange Jahre nach dem Friedensschluß lastete auf den Bewohnern von Schwiegershausen die drückendste Armut. Die wirtschaftlichen Verhältnisse lagen ähnlich wie in der Gegenwart, verarmte Bevölkerung, geringe Kaufkraft derselben, alle landwirtschaftlichen Produkte mußten verschleudert werden, Steuern und Abgaben waren daher unerschwinglich. Trotzdem in Preußen durch die Stein-schen Reformen den Bauern weitgehende Erleichterungen gewährt waren, blieb es in Hannover vorläufig noch beim alten, weil die Regierung reaktionär war und der Großgrundbesitz seine Bauern nicht freigeben wollte. Die Revolutionswelle von 1830, welche über ganz Europa hinwegging, führte auch in Hannover zur Freiheitsbewegung. So kam es in Hannover und Göttingen zu Erhebungen. Durch die Ablösungsgesetze, welche in Hannover das Ministerium Stühe schuf, wurde endlich für die Bauern die notwendige Bewegungsfreiheit gewährleistet. Später wurde noch Justiz und Verwaltung getrennt, welche bis dahin in der Hand der Amtmänner vereinigt waren, und endlich wurde auch die Verwaltung den Amtmännern (Domänenpächtern) genommen und durch besondere Verwaltungsbeamte geleitet. Die Verhältnisse hier am Orte waren so trostlos, daß es erst nach Jahren der Gemeinde möglich war, die Ablösungen zu verwirklichen.

(Wird fortgesetzt)

Archiv: Verlag OSTERODER KREISANZEIGER

Übersetzung

Hauptmenü

  • Startseite
  • Bibliothek Rundgang
  • Familie Vegelahn
  • Ortsgeschichte
  • Niedersachsen
  • Harz
  • Osterode
  • Heimatstube Freiheit
  • -
  • Bibelarchiv
  • Jehovas Zeugen
  • Zur alten Webseite
  • -
  • Neueste Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

  • Login

Nach oben

© 2019 Archiv-Vegelahn