-
Archiv
Osteroder Kreisanzeiger (1982):
Die erste standesamtliche
Trauung in Elbingerode. In
OKA, 7/21/1982.
-
Deutsche Postreklame GmbH
(1985): Das Örtliche
Fernsprechbuch Osterode mit Bad
Lauterberg, Elbingerode,
Herzberg, Herzberg-Sieber,
Hörden 85/86: Hubert & Co,
Göttingen.
-
Deutsche Postreklame GmbH
(1988): Das Örtliche
Fernsprechbuch Osterode mit Bad
Lauterberg, Elbingerode,
Herzberg, Herzberg-Sieber,
Hörden 88/89: Hubert & Co,
Göttingen.
-
Deutsche Postreklame GmbH
(1989): Das Örtliche
Fernsprechbuch Osterode mit Bad
Lauterberg, Elbingerode,
Herzberg, Herzberg-Sieber,
Hörden 89/90: Hubert & Co,
Göttingen.
-
Deutsche Postreklame GmbH
(1990): Das Örtliche
Fernsprechbuch Osterode mit Bad
Lauterberg, Elbingerode,
Herzberg, Herzberg-Sieber,
Hörden 90/91: Hubert & Co,
Göttingen.
-
Deutsche Postreklame GmbH
(1991): Das Örtliche
Fernsprechbuch Osterode mit Bad
Lauterberg, Elbingerode,
Herzberg, Herzberg-Sieber,
Hörden 91/92: Hubert & Co,
Göttingen.
-
Deutsche Postreklame GmbH
(1992): Das Örtliche
Fernsprechbuch Osterode mit Bad
Lauterberg, Elbingerode,
Herzberg, Hörden 92/93: Hubert &
Co, Göttingen.
-
Deutsche Postreklame GmbH
(1992): Das Örtliche
Fernsprechbuch Osterode mit Bad
Lauterberg, Elbingerode,
Herzberg, Hörden 92/93: Hubert &
Co, Göttingen.
-
Deutsche Postreklame GmbH
(1993): Das Örtliche
Fernsprechbuch Osterode mit Bad
Lauterberg, Elbingerode,
Herzberg, Hörden 93/94: Hubert &
Co, Göttingen.
-
Deutsche Postreklame GmbH
(1993): Das Örtliche
Fernsprechbuch Osterode mit Bad
Lauterberg, Elbingerode,
Herzberg, Hörden 93/94: Hubert &
Co, Göttingen.
-
Deutsche Postreklame GmbH
(1994): Das Örtliche
Fernsprechbuch Osterode mit Bad
Lauterberg, Elbingerode,
Herzberg, Hörden 94/95: Hubert &
Co, Göttingen.
-
Deutsche Postreklame GmbH
(1994): Das Örtliche
Fernsprechbuch Osterode mit Bad
Lauterberg, Elbingerode,
Herzberg, Hörden 94/95: Hubert &
Co, Göttingen.
-
Deutsche Telekom Medien GmbH
(Ed.) (2011): Das Örtliche
2011/2012. Für Osterode und
Umgebung. Mit den
Verzeichnisabschnitten Osterode,
Bad Lauterberg, Elbingerode,
Herzberg, Hörden. Göttingen:
Hubert & Co, Göttingen.
-
Burchard, Max; Mundhenke,
Herbert (Eds.) (1969): Die
Kopfsteuerbeschreibung der
Fürstentümer Calenberg -
Göttingen und Grubenhagen von
1689 - Teil 11. Hildesheim:
August Lax Verlagsbuchhandlung (Veröffentlichungen
der hitorischen Kommision
Niedersachsen).
-
Elbingerode [8 Gefallene]
(1920). In Karl Susebach (Ed.):
Kalender für den Kreis Osterode
a.H 1920. Osterode am Harz:
Giebel & Oehlschlägel (12.
Jahrgang), p. 56.
-
Gebhardt, Günter, Hannover
(2005): Der Bergbau auf
Eisenstein am Büchenberg bei
Elbingerode vor 1925 Inhalt:
Geologische Verhältnisse -
Eigenlehnerwesen und
Grubenverwaltung - Namensliste
der Grubeneigner von 1700 bis
1867 - Einige "soziale"
Ereignisse seinerzeit -
Förderung und Versorgung. In :
Unser Harz. Zeitschrift für
Heimatgeschichte, Brauchtum und
Natur. Clausthal-Zellerfeld:
Oberharzer Druckerei und Verlag
Fischer & Thielbar GmbH, p. 63.
-
Gebhardt, Günter, Hannover
(2009-09+10): Nachrichten über
das ehemalige hannoversche Amt
Elbingerode [4 Abb.]. In : Unser
Harz. Zeitschrift für
Heimatgeschichte, Brauchtum und
Natur, pp. 187–190.
-
Gebhardt, Günter, Hannover
(2006): Über den Betrieb der
Manganerzgrube "Kaiser Franz"
bei Elbingerode (1855-1870). In
: Unser Harz. Zeitschrift für
Heimatgeschichte, Brauchtum und
Natur, pp. 189–191.
-
Gehmlich, Klaus ((2006)):
Chronik von Elbingerode.
Clausthal-Zellerfeld:
Papierflieger Verlag GmbH (Teil
3).
-
Gehmlich, Klaus (1984): Wappen
der Städte und Gemeinden im
Landkreis Osterode am Harz. 1.th
ed. Osterode am Harz: Giebel &
Oehlschlägel.
-
Gehmlich, Klaus (1984, Heft 40):
Wege und Straßen im Mittelalter
um Horden und Elbingerode. In :
Heimatblätter für den
süd-westlichen Harzrand (Heft
40), pp. 18–41.
-
Gehmlich, Klaus (1984): Straßen
und Wege im Mittelalter um
Hörden und Elbingerode. Unter
dem Harze - Nr.948. (Blätter des
Osteroder Kreis-Anzeigers für
Heimatpflege und Heimatkunde).
In OKA, 1/7/1984.
-
Gehmlich, Klaus (1986): Chronik
Elbingerode Teil 1 und 2:
Stürmann Osterode.
-
Gehmlich, Klaus (1986): Die
evangelische Kirche zu
Elbingerode. Unter dem Harze -
Nr.969. (Blätter des Osteroder
Kreis-Anzeigers für Heimatpflege
und Heimatkunde). In OKA,
8/16/1986.
-
Gehmlich, Klaus (1995): Der Bach
als steter Quell dörflichen
Lebens - Viehtränke und
Waschplatz - Wichtig für
Handwerk und Feuerschutz -
Gefahren lauerten bei Hochwasser.
Unter dem Harze - Nr.1008. (Blätter
des Osteroder Kreis-Anzeigers
für Heimatpflege und Heimatkunde).
In OKA, 3/18/1995.
-
Gehmlich, Klaus (1998): Wappen
für den Landkreis Osterode am
Harz. 1.th ed.
Osterode am Harz: Giebel &
Oehlschlägel.
-
Gehmlich, Klaus; (tok) (2011):
Elbingerode Schule 1955- 2011.
In Echo zum Sonntag
30.Jahrgang, 11/27/2011 (Nr.48),
p. 5.
-
Gemeinde Elbingerode (Ed.)
([2006]): Schicksalhafte
Erinnerunge einer Kriegsgeration
1930-1950. Elbingeröder
Geschichte von Einheimischen,
Soldaten und Flüchtlingen.
Osterode am Harz: Paul Krösing
e.K.
-
Granzin, Martin (1984):
Brennende Verkehrsprobleme gab
es im Harz schon früher. Es ging
um Eisenbahnen - Harzbahn von
Elbingerode sollte in Herzberg
enden. In OKA, 9/13/1984.
-
Harz-
Nachrichten: 800 Jahre
Elbingerode (2006). In : Unser
Harz. Zeitschrift für
Heimatgeschichte, Brauchtum und
Natur. Clausthal-Zellerfeld:
Oberharzer Druckerei und Verlag
Fischer & Thielbar GmbH, p. 35.
-
(he)
(1987): Die Geschichte eines
fast 1000jährigen Dorfes.
Chronik von Elbingerode - Teil I
und II - von Klaus Gehmlich
vorgestellt. In OKA,
12/21/1987.
-
Hecht,
Werner (1987): Von der
Elbingeroder Eisenverhüttung zur
Königshütte in Lauterberg.
Edited by Förderkreis
Königshütte Bad Lauterberg e.V.
Bad Lauterberg: Kohlmann (Veröffentlichung,
5).
-
Heimat-
und Geschichtsverein Osterode/Harz
und Umgebung e.V. (HGO) (1987):
Exkursion nach Elbingerode
1987-10-17. Brief to Mitglieder
des Heimat- und Geschichtsverein
Osterode/Harz und Umgebung e.V.
Osterode am Harz, 9/29/1987.
-
Hillegeist, Hans-Heinrich,
Göttingen (1967, Heft 21):
Visitationsbericht der
Calenberger. Elbingeroder und
Osteroder Eisenhüttenwerke von
1669. In : Heimatblätter für den
süd-westlichen Harzrand (Heft
21), pp. 28–32.
-
Hintze,
Gerd (2008): Zur Entwicklung der
Eisenerzgrube Büchenberg bei
Elbingerode [7 Abb.]. In : Unser
Harz. Zeitschrift für
Heimatgeschichte, Brauchtum und
Natur, pp. 87–91.
-
Hintze,
Gerd (2002): Von der
Schwefelkiesgrube "Einheit" zum
Besucher-Bergwerk "Drei Kronen
und Ehrt", Elbingerode. In
Werner Hildebrandt, Buntenbock
(Ed.): Allgemeiner Harz - Berg -
Kalender für das Jahr 2002.
Clausthal-Zellerfeld: Piepersche
Buchdruckerei, Eduard Pieper,
Clausthal, pp. 142–144.
-
Jaeck,
Otto (1958): Die erste
standesamtliche Trauung in
Elbingerode. In Hans Erich
Giebel (Ed.): Heimat=Kalender
des Kreises Osterode und des
Südwestrandes des Harzes.
Osterode am Harz: Giebel &
Oehlschlägel, pp. 64–65.
-
Jaeck,
O. (1959): Hochwasser in
Elbingerode im Mai 1848. In Hans
Erich Giebel (Ed.): Heimat=Kalender
des Kreises Osterode und des
Südwestrandes des Harzes.
Osterode am Harz: Giebel &
Oehlschlägel, p. 39.
-
Kiehl,
Ernst, Quedlinburg (2005): Die
Wanderungen der Romantiker
Samuel Taylor Colerdge (1799)
und Joseph von Eichendorff
(1805) in den Harz, Teil 4: Von
Höhlenromantik, den Pfingsttanz
und einem unglücklichen König
Inhalt: 16. Der Weg nach
Elbingerode - 17. Höhlenromantik?
- 18. Pfingstt. In : Unser Harz.
Zeitschrift für Heimatgeschichte,
Brauchtum und Natur.
Clausthal-Zellerfeld: Oberharzer
Druckerei und Verlag Fischer &
Thielbar GmbH, p. 43.
-
Susebach, Karl (Ed.) (1920):
Kalender für den Kreis Osterode
a.H. 1920. With assistance of
Karl Susebach. Osterode am Harz:
Giebel & Oehlschlägel (12.
Jahrgang).
-
(lich)
(1986): Als Jahrhundertwerk
gewürdigt. Gedenkstein zur
Flurbereinigung in Hörden und
Elbingerode enthüllt. In OKA,
9/27/1986.
-
(lich)
(1990): Episoden aus dem
1000jährigen Elbingerode. In
OKA, 2/2/1990.
-
Lücke,
Heinrich von (1962): Auf den
Spuren des Dichters Paul Ernst
<*07.03.1866 Elbingerode
+13.05.1933>. In Albert Humm,
Clausthal-Zellerfeld (Ed.):
Allgemeiner Harz - Berg -
Kalender für das Jahr 1962.
Clausthal-Zellerfeld: Piepersche
Buchdruckerei, Eduard Pieper,
Clausthal, pp. 37–40.
-
Mattke,
Ulrich (1975): Louis Beushausen
<*18.07.1863 Elbingerode
+21.04.1904. In Albert Humm,
Clausthal-Zellerfeld (Ed.):
Allgemeiner Harz - Berg -
Kalender für das Jahr 1975.
Clausthal-Zellerfeld: Piepersche
Buchdruckerei, Eduard Pieper,
Clausthal, pp. 66–73.
-
Meyer
und der Marschall - Eine
Begenheit in Elbingerode im
Jahre 1744 (Unter Benutzung der
Festschrift "750 Jahre
Elbingerode", Stadt, Elbingerode
1956, zusammengestellt) (1990).
In Harzklub e.V (Ed.): Unser
Harz: Harzer Druckerei OHG - H.
Greinert, p. 1.
-
Mucke,
Dieter; Hase, Wolfgang (1990):
Rübeland und seine
Tropfsteinhöhlen: Rübeland,
Elbingerode, Königshütte:
Tourist Verlag, Berlin.
-
Raab,
Udo (1995): Ausflugsfahrt -
Eisenhütte in Illsenburg -
Bergwerk "Drei Kronen Ehrt" in
Elbingerode. In Heimatstube
Lerbach e.V (Ed.): Lerbacher
Heimatblätter (Nr.03), p. 20.
-
(re)
(1984): Die Kirchengemeinden
Elbingerode und Hörden. In
OKA, 2/4/1984.
-
Rundgang durch Elbingerode
beeindruckend. Heimat- und
Geschictsverein Osterode (1987).
In OKA, 10/29/1987.
-
Schaubergwerk Büchenberg
Elbingerode (1997). In : Unser
Harz. Zeitschrift für
Heimatgeschichte, Brauchtum und
Natur. Clausthal-Zellerfeld.
-
Scheffler, Horst (2011): Ein
kleines Bergbau-Glossar für den
Raum Elbingerode. A - Berg- /
Erzfeste. In : Unser Harz.
Geschichte und Geschichten
Kultur und Natur aus dem
gesamten Harz.
Clausthal-Zellerfeld, OT
Buntenbock: Oberharzer Druckerei
und Verlag Fischer & Thielbar
GmbH (59.Jahrgang, Nr.10),
p. 202.
-
Scheffler, Horst (2012): Ein
kleines Bergbau-Glossar für den
Raum Elbingerode. Grubenbau -
Ladesäule. In : Unser Harz.
Geschichte und Geschichten
Kultur und Natur aus dem
gesamten Harz.
Clausthal-Zellerfeld, OT
Buntenbock: Oberharzer Druckerei
und Verlag Fischer & Thielbar
GmbH (60.Jahrgang, Nr.1), p. 18.
-
Scheffler, Horst (2012): Ein
kleines Bergbau-Glossar für den
Raum Elbingerode. Lagerstätte -
Rampe. In : Unser Harz.
Geschichte und Geschichten
Kultur und Natur aus dem
gesamten Harz.
Clausthal-Zellerfeld, OT
Buntenbock: Oberharzer Druckerei
und Verlag Fischer & Thielbar
GmbH (60.Jahrgang, Nr.2), p. 38.
-
Scheffler, Horst (2012): Ein
kleines Bergbau-Glossar für den
Raum Elbingerode. Richtstrecke -
Spüllhalde. In : Unser Harz.
Geschichte und Geschichten
Kultur und Natur aus dem
gesamten Harz.
Clausthal-Zellerfeld, OT
Buntenbock: Oberharzer Druckerei
und Verlag Fischer & Thielbar
GmbH (60.Jahrgang, Nr.3), p. 58.
-
Scheffler, Horst (2012): Ein
kleines Bergau-Glossar für den
Raum Elbingerode. In : Unser
Harz. Geschichte und Geschichten
Kultur und Natur aus dem
gesamten Harz.
Clausthal-Zellerfeld, OT
Buntenbock: Oberharzer Druckerei
und Verlag Fischer & Thielbar
GmbH (60.Jahrgang, Nr.5), p. 97.
-
Steinmeyer, Heinrich (1991):
Leben und Werk des Dichters Paul
Ernst - Eine Reverenz zum
125.Geburtstag am 7.März 1991
<*07.03.1866 Elbingerode
+13.05.1933>. In Werner
Hildebrandt, Buntenbock (Ed.):
Allgemeiner Harz - Berg -
Kalender für das Jahr 1991.
Clausthal-Zellerfeld: Piepersche
Buchdruckerei, Eduard Pieper,
Clausthal, p. 116.
-
Susebach, Karl (Ed.) (1920):
Kalender für den Kreis Osterode
a.H 1920. Osterode am Harz:
Giebel & Oehlschlägel (12.
Jahrgang).
-
Wendlandt, Siegfried (1963): Aus
der Geschichte des Dorfes und
der Schule Elbingerode. In Hans
Erich Giebel (Ed.): Heimat=Kalender
des Kreises Osterode und des
Südwestrandes des Harzes.
Osterode am Harz: Giebel &
Oehlschlägel, pp. 40–42.
- Wendlandt, Siegfried (1964):
Der Ankaut des adeligen von
Weisenscfaen Lehnsgutes durch
die Gemeinde Elbingerode im
Jahre 1822 [1 Abb.]. In Hans
Erich Giebel (Ed.): Heimat=Kalender
des Kreises Osterode und des
Südwestrandes des Harzes.
Osterode am Harz: Giebel &
Oehlschlägel, pp. 60–63.